Winterzauber Krefeld 13.12.2016 | Page 5

WINTERZAUBER 5

WINTERZAUBER 5

Der Bratapfel schmeckt süß und herzhaft

Traditionell kommt er süß daher – mit Zimtzucker, Marzipan oder Schokoladencreme. Doch auch herzhaft kann der Apfel gut schmecken – mit allerlei Käse im Innern.

Klassischerweise wird ein Boskop für einen Bratapfel verwendet. Doch auch Elstar, Braeburn oder alte Sorten wie Kaiser Wilhelm, Jakob Lebel oder Bismarck eignen sich. Eine leichte Säure ist ein feiner Kontrast vor allem zu einer süßen Füllung.

Der Apfel wird oben am
Stiel abgeschnitten. Diesen Teil braucht man später als
Deckelchen. Dann das Kerngehäuse entfernen. Der Boden sollte unberührt bleiben, damit die Füllung nicht herausläuft. Wer eine Vorliebe für Süßes hat, gibt Marzipan in die Frucht, wahlweise gemischt mit Rosinen und Mandeln und eventuell verfeinert mit etwas Honig und Amaretto. Als Variante kann man Rohmarzipan mit getrockneten Aprikosen und einem Schuss Weißwein verrühren. Einfache, aber leckere Füllungen sind Schoko-Brotaufstrich, Erdnussbutter und Dominosteine.
Nüsse kommen auch in einer reichhaltigen Füllung aus Quark mit mindestens 40 Prozent Fettgehalt zum Einsatz, der verrührt wird mit dem Mark einer Vanilleschote, etwas Anis, Zimt und Zucker. Die Mandeln werden dabei leicht zerdrückt oder gehackt. Zum Binden
außerdem ein Eigelb an den Quark geben.
Wer seine Gäste beeindrucken will, kredenzt einen Bratapfel im Nussmantel: Dafür vermengen die Gastgeber aufgeschlagene Butter, Puderzucker, Zimt, Lebkuchen-Gewürzmischung und Eigelb mit Rosinen, eine Nussmischung sowie klein geschnittene Datteln oder getrocknete Feigen und schmecken mit etwas Honig ab. Bevor die Mischung in den Apfel kommt, wird die Frucht geschält und in lauwarmer, flüssiger Butter getränkt. Dann den Apfel in der Nussmischung wälzen.
Ein Bratapfel versteht sich ebenso prächtig mit Herzhaftem. So macht sich eine Mischung aus zerkleinerter Blutwurst und in Würfel geschnittenen Zwiebeln bestens als Füllung. Käse ist in jeder
Form ein idealer Partner des Apfels, so wie bei einer Füllung aus Camembert, der in Flöckchen gezupft wird, und gebratenen Speckstreifen. Oder mit einer Füllung aus Gorgonzola, verrührt mit Frühlingszwiebeln, Schinken, Crème fraîche und Weißbrotwürfeln.
Sobald der Apfel gefüllt ist, setzt man ihn in eine Auflaufform, legt ihm sein Deckelchen auf und ritzt die Schale ein. Der Apfel muss etwa 30 Minuten bei 175 Grad im Ofen garen. Er sollte nicht zu weich werden. Wer es knackiger mag, stoppt die Garzeit eher. Vor dem Servieren kommt in der süßen Variante etwas Vanillesoße oder leicht angetautes, mit der Hand aufgeschlagenes Vanilleeis auf den Teller. Das passt zu den meisten Füllungen.
© fotolia. de / y-studio busse yankushev

������� ��� ����� �������

����� ��� ������� ����� ��� ������� ����������� ������� �� �� �������
���� ����� �� �������� ���� �� ���� ��
������� ��� ����������� ������ ������� ����� ��� ����� ������ �����
������� ����������������
�� � ��� ��� ������������� ��� ����������
��������� ��� ������� ������ ������������ �� ������
���������� ���� ��� ������������
��� ������ ��� ��� ����� ������
�������� ����������������������� ���������� ���� � �� ����� �� �� � ��� ����� � ���� ���� � ���� ��� ���� ������ ��� ��� ���� ������ ��� ��� ��� ��� ����������� ��� ���������
����� ���� ��� ��� ��������� �������� ��������� ��� � ���������� ������ ������� � ���������� ���������� ��� ���
���� ��� ������ ������� ������� � ������ ��������������������������