Test Drive | Page 12

Ihre Fachbetriebe vor Ort Effizient und behaglich Estrich den Wärmedurchfluss beeinträchtigt« erläutert Ulrich Weng, technischer Berater bei Uzin Utz: »In der Folge werden im Raum nicht die gewünschten Temperaturen erreicht, die Heizung muss oftmals nach oben geregelt werden.« Damit steigt wiederum der Energieverbrauch - das Gegenteil dessen, was mit der Fußbodenheizung erreicht werden soll. Klebende Verlegung empfohlen Hier spielen die Jüngsten gerne: Flächenheizungen etwa im Boden sorgen dafür, dass kalte Füße der Vergangenheit angehören. Foto: djd/bodengestalter.de/famveldman - Fotolia djd/pt - Nie mehr kalte Füße: Mit ihrer behaglichen Wärme werden Fußbodenheizungen immer beliebter, im Neubau ebenso wie in der Altbausanierung. Doch nicht nur der Wohnkomfort spricht für diese Heizsysteme: »Da Flächenheizungen mit deutlich geringeren Vorlauftemperaturen betrieben werden als etwa Radiatoren, sparen sie spürbar Energie ein«, erklärt Bauen-Wohnen-Experte Johannes Neisinger vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Zudem werde die Strahlungswärme über die große Bodenfläche als besonders angenehm empfunden. Damit die Systeme aber in Sachen Effizienz auch das halten, was sie versprechen, komme es auf einen passenden Bodenaufbau an. Neben Fliesen- und Granitböden werden insbesondere Parkett, Laminat oder Linoleum als Bodenbelag mit einer Flächenheizung kombiniert. Damit die Wärme optimal den Raum erwärmt, ist die Verlegeart entscheidend: »Wi rd der Belag nicht verklebt, kann das dazu führen, dass die Luftschicht zwischen Belag und Weng rät daher zu einer fest verklebten Verlegung: »So sind ein guter Wärmedurchfluss und eine effiziente Nutzung der Energie möglich.« Bei der Wahl des Belags hätten Bauherren und Modernisierer vielfältige Möglichkeiten: Ulrich Weng empfiehlt, sich im Handwerk vor Ort zu informieren. Adressen und mehr Informationen dazu gibt es beispielsweise unter www.bodengestalter.de. »Gerade bei der nachträglichen Installation einer Fußbodenheizung sollte der Bodengestalter frühzeitig einbezogen werden«, so Weng weiter. Von der Beschaffenheit des Untergrunds über die Wahl des Klebe- und Verlegesystems, bis hin zur Position der Messstellen für die Flächenheizung, seien schon in der Planung viele wichtige Details zu beachten. Zuschüsse für die neue Heizung sichern djd/pt - Eine Heizungsmodernisierung kann den Energieverbrauch im Haus deutlich verringern und somit auch Heizkosten und Emissionen senken. Einen zusätzlichen Anreiz bieten staatliche Fördermittel. Ein neuer Service des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) beispielsweise hilft Hausbesitzern, die passende Förderung zu finden und zu beantragen. Heizungserneuerungen werden von der KfW-Förderbank mit zehn Prozent der Investitionskosten bezuschusst. Für ein neues Öl-Brennwertgerät dürfen Modernisierer demnach mit rund Hausbesitzer, die ein neues Öl-Brennwertgerät einbauen, können sich einen ordentlichen Zuschuss sichern. Foto: djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik 900 Euro Förderung rechnen. Wer eine Solaranlage in sein Heizsystem einbinden möchte, kann etwa das Marktanreizprogramm (MAP) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Anspruch nehmen. Welches der vielen Programme die beste Unterstützung bietet, hängt vom konkreten Vorha- ben ab. Modernisierer sollten sich daher frühzeitig informieren. Unterstützung bietet der Fördermittel-Service des IWO unter deutschland-macht-plus. de. Modernisierer erhalten eine genaue Beratung zum passenden Förderprogramm und bei Bedarf die Antragsunterlagen unterschriftsfertig zum Einreichen. Wichtig: Die Fördermittel müssen beantragt werden, bevor die Handwerkerarbeiten beginnen. Im Rahmen der Aktion »Deutschland macht Plus!« können Modernisierer, die ein neues Öl-Brennwertgerät installieren, zudem eine Prämie von 300 Euro zusätzlich zur staatlichen Förderung einstreichen. studio für raum gestaltung e.K. Meisterbetrieb CISK Daimlerstr.1 Gewerbegebiet 24223 Raisdorf Tel. 04307- 83 93 16 Förde Kurier 5/2015 Die Kanalratten Jürgen Berger GmbH • Schlehenkamp 8 • 24146 Kiel Tel. 04342/30 99 16 • Fax 30 99 46 • Mobil 0171/730 34 27 • [email protected] Seite 13