Stadt Visionen – Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft | Page 89

Kreative Innenstadt
Ralf Britten: Wir betreiben seit August 2024 neben dem Team Innenstadtmanagement auch ein Innenstadtbüro in der Trier-Galerie, das von unserem externen Partner Peter Herrmann im Auftrag der IFH, die uns auch beim Aufbau des Innenstadtmanagements unterstützt, betreut wird. In der Zwischenzeit hat sich das Angebot etabliert. Generell können wir konstatieren, dass das Angebot sehr positiv gesehen wird.
Es wird auch in Zukunft nicht „ den Innenstadtmanager“ geben, da klar ist, dass die vielfältigen Aufgaben niemals von nur einer Person gelöst werden können, wir sprechen daher vom „ Team Innenstadtmanagement“
Es wird auch in Zukunft nicht „ den Innenstadtmanager“ geben, da klar ist, dass die vielfältigen Aufgaben niemals von nur einer Person gelöst werden können, wir sprechen daher vom „ Team Innenstadtmanagement“, das sich auch in Zukunft der Koordination und Steuerung der innenstadtrelevanten Themen annehmen und auch eine gewisse Beratungs- und Lotsenfunktion behalten wird.
💬 Viele Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Kreativwirtschaft wünschen sich Förderungen und Vereinfachungen, um ihrer Arbeit nachzugehen und gleichzeitig auch Veränderungen in der Innenstadt zu bewirken. Konnten Sie durch die durchlaufenden Prozesse hier neue Erkenntnisse gewinnen? Welche Förderungsmöglichkeiten sehen Sie für Trier und vielleicht auch andere Städte?
Ralf Britten: Da Kultur-und Kreativwirtschaft schwerpunktmäßig in anderen Dezernaten bearbeitet werden, kann von unserer Seite hier keine Aussage getroffen werden. Mein Eindruck ist, dass wir die Potenziale, die Trier aufgrund der kreativen Studiengänge an Hochschule und Universität hat, möglicherweise nicht vollständig ausschöpfen. Nach meiner Einschätzung könnte mehr dafür getan werden, sehr früh dafür zu sorgen, dass Absolventinnen und Absolventen dieser Studiengänge bei ihrem Einstieg ins Erwerbsleben unterstützt werden, damit sie in Trier bleiben – als Chance für die Stadt und das Umland.
HANDS-HE Vielen Dank für das Interview.
💬 Die Teilnehmenden unseres Workshops sprachen auch die bürokratischen Hürden an, die manch einem kreativen oder kulturellen Projekt begegnen. Sehen Sie den Innenstadtmanager hier als Bindeglied, um Prozesse für alle Seiten zu vereinfachen?
Ralf Britten: Das ist definitiv Teil der Aufgaben des Innenstadtmanagements, es muss dennoch klargestellt werden, dass sich nicht alle zuständigen Stellen aus der Verantwortung zurückziehen dürfen. Wenn es starke bürokratische Hürden bei innenstadtrelevanten Aktionen gibt, kann die Aufgabe darin bestehen, die zuständigen Stellen lösungsorientiert zusammenzubringen. Damit ist aber nicht die Zuständigkeit für alle rechtlichen Fragen verbunden, um vorhandene Kapazitäten und sinnvolle Verwaltungsstrukturen effizient zu nutzen.
Stadt Visionen – Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft 89