Stadt Visionen – Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft | Page 88

Kreative Innenstadt meist gar nicht realisierbar. Ich halte es für wichtig, dabei ehrlich zu bleiben. Ein reines „ Wünsch dir was“ führt oft zu Enttäuschungen, ich halte es für besser, machbare Alternativen aufzuzeigen.
💬 Ein weiteres großes Thema war die Vernetzung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure sowie der Verwaltung, Politik und weiterer Institutionen. Die Teilnehmenden unseres Prozesses sahen hier Potentiale, die besser genutzt werden können. Hat sich die Vernetzung in Trier verändert? Konnten Sie neue Strukturen aufsetzen?
Ralf Britten: Es hat sich herauskristallisiert, dass eine erfolgreiche Innenstadtentwicklung nur gelingt, wenn alle Akteurinnen und Akteure, von Verwaltung, Politik, Immobilienwirtschaft, Einzelhandel, Eigentümerinnen und Eigentümern und vor allem Bürgerinnen und Bürgern diese als Gemeinschaftsaufgabe begreifen.
Nur gemeinsam können die anstehenden Herausforderungen gemeistert werden. Von daher ist ein entscheidender Erfolgsfaktor der regelmäßige Dialog mit der Stadtgesellschaft.
Nur gemeinsam können die anstehenden Herausforderungen gemeistert werden. Von daher ist ein entscheidender Erfolgsfaktor der regelmäßige Dialog mit der Stadtgesellschaft. annehmen und wo sehen Sie hier Chancen und Herausforderungen?
Ralf Britten: Trier hat, wie Sie bei Ihren Veranstaltungen in der Stadt vielleicht feststellen konnten, kein so ausgeprägtes Leerstandsproblem wie andere Städte. Derzeit auffällig sind leider unsere beiden Großimmobilien – ehemals Karstadt und Kaufhof, die das Stadtbild negativ prägen. Dennoch ist das Mietniveau in Trier unverändert hoch und der Zugang zu Leerständen für innovative Formate leider aufgrund mangelnden Interesses der Eigentümerinnen und Eigentümer eher beschränkt.
Wir haben uns dem Thema Leerstand auf Beschluss des Stadtrates in der Form angenommen, dass wir ein Tool für ein professionelles Leerstandsmanagement angeschafft haben( LeAn). Dabei handelt es sich um ein Tool, das bereits bundesweit im Einsatz ist und ebenfalls über ein Förderprogramm des Bundes entwickelt wurde. Wir sehen die Chance, über dieses Tool nach der erfolgreichen Implementierung aktiv neue und innovative Konzepte für Trier interessieren zu können.
💬 Ein sehr wichtiges Thema des Workshops war die Etablierung einer Koordinierungsstelle für Themen der Innenstadt. Diese Stelle war zum Zeitpunkt des Workshops vakant, nun gibt es sie. Welche Rolle übernimmt der Innenstadtmanager jetzt und in Zukunft?
Wir führen diesen Dialog seit Anfang an, unter anderem im Rahmen des Leitbildprozesses, über die Beteiligungsplattform mitgestalten. trier. de, über den neu gestarteten Immobilienwirtschaftlichen Dialog, eine Reihe anderer unterschiedlicher Formate( z. B. Fachveranstaltungen) und stehen der politischen Ebene in jedem Dezernatsausschuss Rede und Antwort zum aktuellen Stand der innenstadtrelevanten Projekte.
💬 Auch in Trier kam die innovative Bespielung von Leerständen zur Sprache, um neue Konzepte niederschwellig testen zu können. Konnte sich Trier diesem Thema
88 Stadt Visionen – Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft