Stadt Visionen – Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft | Page 100

Kreative Innenstadt stellen wir gern die Kreativwirtschaft zu Seite. Wir bauen also konkrete Projekte, um diese Vernetzungsstruktur zu intensivieren.
Was die Verwaltung angeht, so betreue ich natürlich auch die Gründerinnen und Gründer aus den Kreativnetzwerken. Für diese Gruppe bin ich ein wenig wie ein Lobbyist. Ich gehe zum Beispiel mit ihnen in die Bauämter oder zu anderen Behörden.
Genau das haben wir uns auf die Fahnen geschrieben: Dass wir auch Kreativwirtschaftsförderung betreiben und nicht nur Wirtschaftsförderung.
Genau das haben wir uns auf die Fahnen geschrieben: Dass wir auch Kreativwirtschaftsförderung betreiben und nicht nur Wirtschaftsförderung. Genau das muss man ein wenig hervorheben, denn in vielen Kommunen, Landkreisen oder anderen Verwaltungen ist es nach wie vor so, dass sie nicht proaktiv auf diese Szenen zu gehen. In diesen Fällen kommen die jungen Unternehmenden aus der Kreativwirtschaft und stellen einen Antrag. Wir gehen den anderen Weg: Wir bringen die beiden Welten zusammen und haben dadurch in den letzten Jahren voneinander lernen können. Die Verwaltung ist für die wilden und innovativen Ideen der Kreativszene offener geworden. Die Ideen, wo es schnell gehen muss oder Dinge nur temporär gebraucht werden. Das geht sogar so weit, dass wir auch Immobilieneigentümerinnen und-eigentümer sensibilisieren, das Wagnis mit „ den Kreativen“ einzugehen. Selbst das funktioniert an mancher Stelle, wobei wir auch in vielen Fällen auf taube Ohren stoßen. Hier denken die Eigentümerinnen und Eigentümer eher, sie bekämen noch die Filialisten aus den 80er Jahren. Aber im Großen und Ganzen sorgen wir für ein gegenseitiges Verständnis unter allen Netzwerkakteuren. Und, ich habe sie schon erwähnt: Die KREATIV- VITTI ist natürlich die Plattform, auf der sich dieses ganze Thema komplett auslebt und trifft.
Die KREATIVVITTI wird auch dieses Jahr, am 27. November 2025, stattfinden, allerdings aus internen Gründen nicht an drei Tagen, sondern als eintägiger Summit. Hier sind wir gerade dabei, die Umsetzung festzulegen.
Zudem veranstalten wir den Digitaltag, der mit dem Netzwerk PS: digital, im weiteren Sinne zum Kreativnetzwerk Primasens zählt. Im PS: digital treffen und vernetzen sich die digitalaffinen und zum Teil kreativen Unternehmen.
Diese Netzwerke, die es in Pirmasens gibt, dienen mir als verlängerter Arm, da hier viele Akteurinnen und Akteure aktiv sind.
Diese Netzwerke, die es in Pirmasens gibt, dienen mir als verlängerter Arm, da hier viele Akteurinnen und Akteure aktiv sind und sich in die Konzeption und Umsetzung solcher Projekte einbringen. Aus diesem Grund hegen und pflegen wir unsere Netzwerke sehr.
Wir haben als weiteren Bestandteil auch einen Wirtschaftspodcast aufgelegt, mit dem wir eine Brücke bauen von den kreativen Startups hin zur restlichen Wirtschaft. Das, glaube ich, braucht es einfach, um einen Image- und Strukturwandel hin zu einem kreativen Stadtimage hinzubekommen.
100 Stadt Visionen – Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft