Sonntagsblatt 6/2016 | Page 12

• Zur Erinnerung • RUNDE GEDENKJAHRE

• Zur Erinnerung • RUNDE GEDENKJAHRE

Vor 440 Jahren gestorben ist Hans Sachs in Nürnberg am 19. Januar 1576( geb. in Nürn- berg am 5. November 1494). Meistersinger, Dichter und Schuh- macher ebenfalls in Nürnberg. Er brachte den Meistergesang zur Blüte, schrieb Fastnachtspiele, Fabeln und Parabeln und trat mit dem Gedicht „ Die Wittenbergisch Nachtigall” für Martin Luther ein. Von Richard Wagner wurde er als Hauptfigur und Ver- körperung des deutschen Wesens in die Oper „ Die Meistersinger von Nürnberg” gestellt.
Die faulen hände verarmen am ende, emsig arbeit dergleiche macht habhaftig und reiche. drum trag ein im summer, dass du nicht leidest kummer in deines alters winter!
Hans Sachs
Vor 230 Jahren geboren ist Carl Maria von Weber in Eutin am 19. November 1786( ge- storben am 5. Juni 1826 in London).
Erfolgreicher Komponist, der ein deutsches Musikdrama anstrebte. Er schuf die Opern „ Der Freischütz”, „ Euranthe”, „ Obe ron”, „ Die drei Pintos” u. a.
Wahrhaft großes zu leisten, ist nur dem in sich ganz gesammelten und abgeschlossenen Geist möglich.
Carl Maria von Weber
Vor 210 Jahren wurde Johann Philipp Palm am 26. August 1806 auf Befehl Napoleons in Braunau am Inn hingerichtet( geboren vor 250 Jahren am 18. Dezember 1766 in Schorndorf. Buchhändler in Nürnberg, Verleger der Flugschrift „ Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung”, er wurde deshalb gefangen genommen und zum Tode verurteilt.
Das Leben ist uns als Aufgabe und Bewährung gegeben, und es liegt nun an uns, wie wir es gestalten. In jedem von uns sind Schwachheit und Kraft, Feigheit und Tapferkeit in ständigem Kampf.
Wie wir diesen Kampf bestehen, darauf kommt es an. Carl Philipp Gottfried von Clausewitz
Vor 200 Jahren geboren ist Werner von Siemens am 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover( gestorben am 6. Dezember 1892 in Berlin). Techniker, machte grundlegende Erfindungen auf dem Gebiet der Elekt- rotechnik, entdeckte das dynamoelektrische Prinzip und wurde damit zum Begründer der Starkstromtechnik. 1866 erfand und konstruierte er die Dynamomaschine. 1847 gründete er gemeinsam mit J. G. Halske die „ Telegraphenbauanstalt Siemens & Hals- ke, die Weltruf erlangte.
Wir sind nicht geboren, glücklich zu sein, sondern um unsere Pflicht zu tun. Und wir wollen uns segnen, wenn wir wissen, wo unsere Pflicht ist.
Friedrich Nietzsche
Vor 130 Jahren gestorben ist Franz von Liszt in Bayreuth am 31. Juli 1886( geb. in Raiding im Burgenland am 22. Oktober 1811).
Genialer Pianist und Komponist von Weltruf, Hofkapellmeister in Weimar, Begründer der neudeutschen Schule. Er schrieb eine Reihe bedeutender Orchesterwerke, denen er als erster den Na- men „ sinfonische Dichtung” gab. Zu seinen bekanntesten Klavier- werken zählen die „ Ungarischen Rhapsodien”. Er schuf auch kirchliche Chorwerke und Lieder sowie Liedbearbeitungen. Seine Tochter Cosima war mit Richard Wagner verheiratet.
Ohne Phantasie keine Kunst. Franz Liszt
Vor 90 Jahren gestorben ist Rainer Maria Rilke am 29. Dezember 1926 in Val-Mont bei Montreux( geb. am 4. Dezember 1875 in Prag). Er hat unter allen Lyrikern des frühen 20. Jahrhunderts die weiteste Verbreitung und zahlreiche Nachfolger gefunden; war ein Meister der Sprache. Seine bedeutendsten Werke sind: „ Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke”, „ Das Stundenbuch”, „ Dui- neser Elegien”, „ Marienleben”, die „ Sonette an Orpheus” u. a.
Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort. Sie sprechen alles so deutlich aus: Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus, Und hier ist Beginn und Ende ist dort.
Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott. Sie wissen alles, was wird und war; Kein Berg ist ihnen mehr wunderbar; Ihr Garten und Gut grenzt gerade an Gott.
Ich will immer warnen und wehren: Bleib fern. Die Dinge singen hör ich so gern. Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm. Ihr bringt mir alle die Dinge um.
Rainer Maria Rilke
Vor 60 Jahren gestorben ist Hans Carossa am 12. November 1956 in Rittsteig bei Passau( geboren am 15. Dezember 1878 in Bad Tölz). Arzt und Schriftsteller, gestaltete vorwiegend eigenes Erlebenin stilistisch eleganten Gedichten, Romanen und autobiographischen Werken, u. a. „ Verwandlungen einer Jugend”, „ Der Tag eines jungen Arztes” u. v. a.
Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen; ferne Sachen und Gedanken entlaufen ihren Gefügen und eilen ihm zu.
Hans Carossa
Vielfacher Gedenktag NEUNTER NOVEMBER Dieser Tag hat in der deutschen Geschichte große Bedeutung. Beispiele aus dem 20. Jahrhundert:
Am 9. November 1918 erfolgte die Deklaration der Abdankung Wilhelms II., am 9. November 1923 wurde an der Münchner Feldherrnhalle der Hitlerbewegung blutig Einhalt geboten, am 9. November 1938 fand das Pogrom der sogenannten Kris- tallnacht statt.
Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Vorangegangen waren die neue sowjetrussische Politik, die Massendemonstrationen in Mitteldeutschland unter dem Leitwort „ Deutschland, einig Vaterland!” und die Massenflucht aus der DDR über Prag und Budapest. Unbeschreibliche Jubelund Freudenszenen spielten sich ab, als die Mauer ihren Schrecken verlor und die jahrzehntelang mit Gewalt voneinander getrennten Deutschen zusammenfinden konnten.
12