Sonntagsblatt 4/2018 | Page 29

Angekommen Ungarndeutscher Parlamentarier bei nationalkonservativer Jobbik-Partei von Johann Till Der ungarndeutsche Universitätsdozent (Germanist) in Buda- pest, Koloman Brenner, scheint im Zuge der jüngsten Parla- mentswahlen im Frühjahr 2018 endlich seine politische Heimat gefunden zu haben, wie er mit spürbarer Freude in einem Inter- view des Internetforums „Mein Mitteleuropa“ kundtut. In der Par- tei der nationalkonservativen Partei Jobbik fühle er sich politisch angekommen, bekennt Brenner, der seit langem bzw. lange Zeit in der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und in di- versen europäischen Sprach- und Minderheitenorganisationen Führungspositionen inne hat bzw. hatte. Die Überraschung bei den Ungarndeutschen, insbesondere in seiner engeren Hei- matregion Westungarns, an der Grenze zum österreichischen Burgenland, und in der Stadt Sopron/Ödenburg war groß, als bekannt wurde, dass Koloman Brenner bei den jüngsten Par- lamentswahlen auf der Liste der am rechten Parteienspektrum stehenden Jobbik kandidiert. Man hat sie noch als eine Partei in Erinnerung, die in der Vergangenheit besonders durch ihr martialisches Gehabe, ihre großmannsüchtig „Ungarische Gar- de“ benannte und paramilitärisch uniformierte Aufmarschtruppe und durch ihr chauvinistisches Vokabular auf sich aufmerksam machte. Das ehemals antisemitische, fremdenfeindliche und im- mer noch nationalistische Vokabular dieser Partei wirkte auch bei manchen Ungarndeutschen befremdend. Die von der Job- bik-Partei wie ein historisches Mantra bei ihren Veranstaltungen vorangetragene Großungarn-Karte mit ihren 64 Komitaten, de- ren Rückeroberung in diesen Kreisen implizit stets gemeint war, erinnerte an die Zeit von vorvorgestern. Obwohl der krude natio- nalistische Jargon der Jobbik-Mannen inzwischen salonfähiger wurde, darf bezweifelt werden, ob auch die dahinter stehende Gesinnung diesen Wandel vollzogen hat. In diese Gemeinschaft wurde der eloquente Germanistikdozent aufgenommen und er wird es dort als geistiger Überflieger wohl weit nach oben schaf- fen. So versäumt Brenner auch nicht im Interview darauf hinzu- weisen, dass er es als Intellektueller für seine Pflicht erachtet, der „Diktatur“ des Einparteiensystems von Orbáns Fidesz-Partei entgegenzutreten. Klare Worte! Wir werden aufmerksam ver- folgen, wie weit Koloman Brenner seinen Worten Taten folgen lassen wird (bzw. kann). Seine zur Sprachsituation der Ungarndeutschen verlautbarte Antwort im Interview lässt Zweifel aufkommen. Zur Erklärung des Sprachverlusts der Deutschen in Ungarn behauptet er - wohl im Sinne von Jobbik oder jedenfalls der Partei von vor einigen Jahren - sybillinisch beschönigend: „Die Sprachverwendung der Ungarndeutschen hat sich im historisch-sozialen Umfeld in Ungarn fortlaufend beständig herausgebildet“. Alles gesagt. Das war´s! Angesichts der sprachlichen Brisanz bei uns Ungarndeut- schen ist die Antwort des prominenten ungarndeutschen Univer- sitätsdozenten mehr als enttäuschend. Sie ist beschämend. Hier spricht bereits der frisch gewählte Jobbik-Politiker Brenner routi- niert und ungeniert leeres „Politikersprech“. Er spricht, sagt aber nichts. Genauer, er unterschlägt geschickt die unschöne Wahr- heit. Er betreibt damit Geschichtsklitterung, ja er betreibt Volks- verdummung. Das ist eine typische „nesze semmi, fogd meg jól“- Antwort. Ein Ausweichen, ein Ablenken, ein Relativieren durch Brenner von den uns Ungarndeutsche vital treffenden dunklen Machenschaften der ungarischen Nationalitätenpolitik. Warum? Ist es Feigheit? Nicht beim Selbstbewusstsein und der Eloquenz von Koloman Brenner! Opportunismus? Mag sein. An Ehrgeiz fehlt es nicht und es gibt ja noch höhere Ämter als Abgeordne- te in der Politik. Mit dieser, über das weltumspannende Medium Internet verbreiteten nichtssagenden (über den Autor jedoch viel verratenden) Antwort tun sich fundamentale Fragen auf. SoNNTAGSBLATT Unser Sprachverlust habe sich also so – ganz ohne äußeren Einfluss - herausgebildet! Will sagen, hat sich eben so entwi- ckelt, ganz natürlich oder auch zufällig, in ihrem sozialen Umfeld (wo sonst?). Wie es auch in der Natur ein biologisch natürliches Werden und Vergehen, ein Wachsen und Welken, ohne Gewalt gibt, so ist es auch uns Ungarndeutschen ergangen. Oder hat der sonst sprachlich so akkurate Germanist Brenner die Frage nach dem Sprachverlust der Ungarndeutschen nur lästig befun- den und entsprechend dem Geist seiner neuen politischen Hei- mat pflichtschuldig geantwortet? Den Niedergang des Deutsch- tums in Ungarn will Brenner uns als Naturereignis weismachen. Ich empfand die Antwort von einer so namhaften Persönlichkeit unserer ungarndeutschen Gemeinschaft deplatziert. Und mehr noch. So verleugnerisch beschreibt ein Jobbik-Abgeordneter die fast vollkommene Einschmelzung unserer (seiner!) Volksgruppe, in der bereits in vierter Generation kein Kind mehr in der Sprache seiner Vorfahren heranwächst, weil die politische Führung der Mehrheitsnation des Landes dies so wollte und durch fortdauern- de ethnische Restriktionen auch erreichte. Das aber kann und wird ein Abgeordneter einer durch und durch magyarisch-na- tional geprägten Partei, wie es Jobbik wohl ist, niemals sagen. Auch wenn er weiß, dass dies die schlichte (und bittere) Wahr- heit in dieser Causa ist. Und Koloman Brenner weiß das sehr genau. Als Abgeordneter von Jobbik kann und will er es aber nicht öffentlich sagen. Wie frei ist der Abgeordnete Koloman Brenner dann noch, seit er im Frühjahr des Jahres Listenkandidat dieser nationalkonser- vativen Partei und ihr Abgeordneter wurde? Ist die Verdrängung der klaren Sprache - und damit letztlich der Wahrheit – vom Job- bik-Abgeordneten Brenner der Preis, den er in diesem Interview bereits beginnt, für seine politische Karriere in seiner neuen Par- teiheimat zu bezahlen? Und glaubt er wirklich, dass er mit dieser Partei Orbáns autoritäre Alleinherrschaft rechts überholen und brechen kann, wie er betonte? Ich fürchte, er wird daran schei- tern und Schaden nehmen. Kaum ist er bei Jobbik angekommen, hat seine Glaubwürdigkeit bereits erste Kratzer. Der Leserbrief von Dr. Johann Till ist kurz nach dem Erschei- nen unserer Septemberausgabe bei uns eingetroffen. In der Zwi- schenzeit hat Dr. Koloman Brenner auf die Kritik von Herrn Till reagiert, was wir hiermit auch veröffentlichen: Ein Satz und viel Verleumdung Von Dr. Koloman Brenner, Parlamentsabgeordneter Obwohl meine Entscheidung, als Kandidat der rechtskonserva- tiven Jobbik-Partei anzutreten und in der Fraktion derselben als gewählter Abgeordneter zu wirken zweifelsohne hinterfragt und diskutiert werden kann (gern auch mit mir persönlich), finde ich die Auslassungen von Herrn Till, die im Wesentlichen auf einen einzigen, aus dem Kontext gerissenen Satz in einem Interview von mir beruhen, mehr als bedenklich. Als Wissenschaftler und Politiker möchte ich gern in einer anderen Weise meine Sicht- weise darstellen: Erstens sollte also die Quelle gedeutet werden. In einem sehr langen, in ungarischer Sprache mit dem Webportal „azonnali.hu“ geführten Interview hatte ich den zitierten Satz ge- sagt, der dann ins Deutsche (und nicht von mir) übersetzt wur- de - dieses Interview über meine Motivationen und Pläne in der Politik ist dann auf www.unser-mitteleuropa.com (und nicht wie (Fortsetzung auf Seite 30) 29