• AKTUELLES *
lande weiter steigen . Man denke dabei nur an die vielseitigen menschlichen , kulturellen , wirtschaftlichen und sonstigen Kontakte Ungarns zum deutschen Sprachraum . Deutschland erstarkt zusehends wirtschaftlich weiter , wovon auch Ungarn profitiert .
Gerade in unseren Tagen investieren deutsche Firmen wie Audi , Mercedes und Opel viele Millionen Euro in Ungarn und schaffen Tausende Arbeitsplätze . Immer mehr Bürger Ungarns suchen und finden weitaus besser bezahlte Arbeit u . a . in Deutschland und in Österreich . Viele Jugendliche studieren in diesen Ländern . Unerlässlich sind dabei je nach Bedarf fundierte Deutschkenntnisse . Es liegen keine statistischen Angaben vor , wie viele Ungamdeutsche davon Gebrauch machen .
Hinzu kommt unsere zusätzliche Verbindung zum deutschen Sprachraum . Deutsch hat für uns einen besonderen Wert . Solange bei uns die deutsche Sprache lebendig ist , besitzen wir eine feste Basis für unsere Zukunft als Volksgruppe .
Wohlgemerkt : Unser Bekenntnis zum Deutschtum ist gegen niemand gerichtet . Ganz im Gegenteil . Bei Zwei- und Mehr-
• AKTUELLES *
Europaweit werden in diesem Jahr Volkszählungen vorgenommen . Die 15 . Volkszählung in Ungarn startet am 1 . Oktober und dauert bis zum 31 . Oktober . Die Beteiligung an der Volkszählung ist bürgerliche Pflicht . Für die Befragung werden 40.000 Interviewer Hausbesuche absolvieren , der Fragebogen wird aber auch online , im Internet zugänglich sein . Man kann sich auch als Zähler („ számlálóbiztos ”) für die Volkszählung anmelden . Die Anmeldungsformulare , die spätestens bis zum 15 . September 2011 beim örtlichen Notar abgegeben werden müssen , sind unter www . ksh . hu ( Homepage des Zentralamtes für Statistik ) erreichbar . Es ist wichtig , dass die sensiblen Fragen bezüglich Nationalität und Muttersprache von solchen Zählern gestellt werden , denen die Ungamdeutschen vertrauen .
Von dieser Volkszählung hängt vieles ab : die Zukunft unserer Kinder in den Kindergärten und Schulen , die finanzielle Unterstützung der Arbeit unserer Vereine , Institutionen , Museen und auch die Förderung der Minderheitenselbstverwaltungen .
Es liegt im Interesse unserer Volksgruppe , dass wir bei der Volkszählung im Oksprachigkeit decken sich Eigennutz und Gemeinnutz . Nahtlos . Gut beraten ist , der auch diese Rationalität walten lässt .
Innere Reise zu uns selbst
Einfacher ist , so scheint es , das Bekenntnis zur deutschen Nationalität . Es hängt nicht unbedingt von soliden Deutschkenntnissen ab . Auch hier werden schließlich die innere Stimme , das Herz , die Zuneigung , das Wissen um die deutschen Vorderen entscheiden . Mit anderen Worten : Wer sich der deutschen Volksgruppe , dem Deutschtum zugeneigt fühlt , wird sich wahrscheinlich und ohne Bedenken zur deutschen Nationalität bekennen . Auch wenn das keine handgreiflichen Vorteile bringt .
Bei den jüngsten Wahlen zu den Minderheiten-Selbstverwaltungen ( 2010 ) war das offizielle Bekenntnis zur betreffenden Nationalität eine Voraussetzung für das Stimmrecht . Meines Wissens werden in manchen Ländern nur jene Kinder zu einer Minderheitenschule zugelassen , deren Eltern offiziell bekunden , zur gegebenen Volksgruppe zu gehören . Ein Platz an diesen Schulen gilt also dort nicht als eine Gnade Gottes , auf die alle ein Anrecht
Die Volkszählung steht an der Schwelle
Wenn wir sichtbar sind , werden wir auch wahrgenommen
tober 2011 gute Ergebnisse erzielen . Denn wenn wir sichtbar sind , werden wir auch wahrgenommen . Um für die Rechte zu kämpfen , muss man zeigen , dass man existiert . Über den Ablauf der Volkszählung im Oktober 2011
Ende September 2011 bekommen die Haushalte Briefe mit ihren Volkszählungskoden / Nummem . Zwischen dem 1 . und 16 . Oktober wird die Zusammenschreibung im Internet ( online ) durchgeführt . Es gibt Verschiedene Fragebögen : Fragebogen bezüglich der Wohnung und auch Fragebogen bezüglich der Personen , die hier angemeldet sind . Man muss also aufpassen : wenn eine Familie den Fragebogen online ausfüllen möchte , müssen alle Personen , die hier angemeldet sind , online wählen ( den Fragebogen im Internet ausfüllen ).
Man kann den Fragebogen auch im Bürgermeisteramt persönlich erhalten , der dann ausgefüllt und zurückgeschickt werden muss .
Nach dem Abschluss der Volkszählung online ( am 16 . Oktober 2011 ) wird es erst möglich sein , die Volkszählungsformuhaben . Das ist eine klare Regelung . Beispielgebend auch für Ungarn ? Die es angeht , die zu entscheiden haben , sollten sich schon den Kopf darüber zerbrechen .
Der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe ermahnt in seinem Drama „ Faust ”: Was du ererbt von deinen Vätern hast , erwirb es , um es zu besitzen . Eine Ermahnung , eine Aufforderung , die im Laufe der vielen Jahre nichts an Gültigkeit eingebüßt haben . Werden wir sie beherzigen ? Erhalten ist unter den heutigen Umständen nicht leichter als erwerben . Aber was man nicht aufgibt ist nicht verloren .
Wer es im Herzen spürt , dass er Deutscher ist und gleichzeitig auch rationell denkt , wird bei der Volkszählung im Oktober im Sinne unserer Volkshymne Vorgehen , das Gelöbnis bekräftigen , die deutsche Sprache , die deutsche Art hochzuhalten und treu zu bewahren . Tun wir es , tun es alle , wird der Oktober 2011 ein positives Signal aussenden , Wind in unsere Segel bringen , neue Perspektiven eröffnen , zu neuen Taten anspomen .
Ein gutes Ergebnis wird eine innere Reise zu uns selbst sein . Die Entscheidung liegt bei uns .
G . Hambuch
lare / Fragebogen mit Hilfe der Zähler („ számlálóbiztos ”) auszufüllen .
Nationalität , Verbundenheit , Sprache
Nationalität , Verbundenheit , Sprache - diese drei Begriffe sind bei der Volkszählung im Herbst 2011 die Wichtigsten für die Minderheiten , auch für die deutsche Minderheit . Denken wir daran , wenn wir uns zur deutschen Nationalität in Ungarn bekennen , deklarieren wir auch die Zugehörigkeit zur Geschichte und dem nationalen Erbe der deutschen Nationalität in Ungarn . „ Welche Sprache sprechen Sie ? Welche ist Ihre Muttersprache ?”, liest man im Fragebogen . Wenn man die deutsche Sprache nicht perfekt spricht , heißt lange nicht , dass man kein Ungamdeutscher sein kann , denn Nationalität ist etwas , was vererbt wird . In den Volkszählungsformularen muss man auch die Fragen unter Punkt 34 und 35 beachten : „ Welche Nationalität haben Sie ?” ( Hier steht „ Ungar ’ ^ magyar ! an der ersten Stelle und danach kommen die anderen Nationalitäten in ABC-Reihenfolge . Also bitte schon hier Deutscher = német ! ankreuzen ) und „ Fühlen Sie sich mit einer anderen Nationalität verbunden ?” ( Wenn jemand vorher , auf die erste Frage , „ Ungar ” angekreuzt hat und erst hier die deutsche
( Fortsetzung auf Seite 4 )
3