der LdU . Er war nach eigenen Angaben an der Erstellung des Wahlprogramms von Jobbik beteiligt , was einem Regierungsprogramm gleichgekommen sei : „ Es enthielt sogar schon die geplanten ministerialen Strukturen ”. Es kam aber anders , obwohl Jobbik mit 1,3 Millionen Wählern für ihre Kandidaten oder 20 % Stimmenanteil ihr bislang bestes Wahlergebnis holte . Brenner rechnete mit 15 Direktmandaten , diese Hoffnungen wurden aber nicht erfüllt . Bei den Vorbereitungen auf die Parlamentswahlen 2022 sei er ein „ Fan von zwei Listen ” gewesen , aber als stellvertretender Fraktionschef ohne Parteiämter habe er die Entscheidungen nicht beeinflussen können . Auch gegenüber dem Spitzenkandidaten der Vereinten Opposition - dem konservativen Bürgermeister von Hódmezővásárhely Péter Márki-Zay - zeigte er sich nach eigenen Angaben kritisch . Nach Wahlniederlage , Parteispaltung und der Jakab- und Gyöngyösi-Zeit plant Brenner als Vizeparteichef ab September einen Neuanfang : „ Wir haben eine neue Programmatik und wollen alte Mitglieder zurückgewinnen . Unser Ziel ist es , nach der Wahl von 2026 wieder eine Fraktion im Parlament bilden zu können ”, erklärt der Politiker .
Neue Heimat Budapest
Für viele kam die Kandidatur von Brenner für das Amt des Oberbürgermeisters im Herbst 2023 überraschend : „ Es war keine einfache Entscheidung , dennoch wollten wir von Jobbik eine Alternative aufzeigen und die Partei bei der gleichzeitig stattfindenden Europawahl durch die öffentliche Präsenz der gegenwärtig bekanntesten Persönlichkeit der Partei unterstützen ”, gewährt der Jobbik-Mann einen Einblick in den Prozess der Entscheidungsfindung . Brenner habe danach viele positive Rückmeldungen erhalten . Warum er dann zugunsten des von der grünen LMP-Partei unterstützen ehemaligen Chefs der Budapester Verkehrsbehörde ( BKK ) und Staatssekretärs der Orbán-Regierung Dávid Vitézy zurücktrat ? „ Wir haben viele Gemeinsamkeiten in Vitézys Programm entdecken können , was ihn für uns als wählbar erscheinen ließ ”, so Brenner . Perspektivisch will er für Budapest arbeiten , was auch sein Posten als Wahlkreisleiter für Schorokschar- Tschepele ( Wahlkreis Budapest 17 ) zeigt . Hier habe er viele „ gute Ungarndeutsche ” für eine Zusammenarbeit gewinnen können .
Die wenig beachtete Leidenschaft des Koloman Brenner
Es ist womöglich nicht jedem bekannt , dass der Germanist und Politiker seit Jahrzehnten eine weitere Leidenschaft hat : die Lyrik . „ Seit den Studienjahren schreibe ich Gedichte Damals haben mich Lektoren aus der DDR mit wertvollen Tipps unterstützt . Ich war eine Zeit lang bei den VudAK-Werkstattgesprächen aktiv und brachte 2007 einen Band namens „ Sehnlichst ” mit den Abbildungen von Robert König heraus ”, erzählt Brenner stolz . Nach einer künstlerischen Pause in den 2010er Jahren schreibt er nach eigenen Angaben wieder regelmäßig als Ausgleich zum politischen Alltagsgeschäft .
ZWEISPRACHIGER ERDENBÜRGER
Einblicke in die deutsch-ungarische zweisprachige Kindererziehung in Ungarn
Von Patrik Schwarcz-Kiefer
SoNNTAGSBLATT
Teil 1 VOR DER GEBURT
Die Entscheidung für die Gründung einer Familie ist nie einfach . Man stellt sich viele Fragen : Ist jetzt der richtige Zeitpunkt ? Können wir unserem Kind alles bieten , was es für ein sicheres und erfolgreiches Leben braucht ? Diese Liste könnte noch weitergeführt werden – wir alle kennen diese Zweifel . Doch hier , im Sonntagsblatt , soll es um eine für uns spezielle Fragestellung vor der Geburt gehen : Wie soll die sprachliche Erziehung in der Familie aussehen ? Anders gesagt : Welche Sprache spreche ich mit meinem Kind .
Als langjähriger Befürworter der deutschen Sprache war für mich die Antwort zunächst klar : Ich sollte auf Deutsch mit meinem Kind sprechen . Doch während es einfach ist , diese Entscheidung aus der Ferne , gemütlich in einem Sessel sitzend , zu treffen , fühlt man in der realen Situation , dass die Umsetzung und Vorbereitung viel komplexer ist . Nicht die Frage , ob ich es will , sondern vielmehr die Frage , wie ich es schaffen kann , stellt sich . Einige Themen , die mich in den Monaten vor der Geburt meines Sohnes beschäftigt haben . An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen , dass ich sowohl auf dem Gebiet der Kindererziehung als auch auf dem der zweisprachigen Kindererziehung unerfahren bin . Daraus folgt , dass Sachen , die für erfahrene Eltern selbstverständlich sind , in meinem Fall nicht unbedingt klar waren .
25