Ein ungarischer Güterwaggon wurde nachgebaut , und er steht für das unwürdige Schicksal der Vertriebenen . Fotos und Videoinstallationen , bei denen Betroffene zu Wort kommen , stellen die Situation der Vertriebenen dar . Die Interviews mit Menschen , die die Vertreibung selbst erlebt und erlitten haben , helfen , sich in diese Situation hineinzuversetzen .
Im Bereich der Kleinen Ungarischen Tiefebene trifft man auf Erinnerungen an die Basilika Mariazell . Laut der Gründungslegende feierte König Ludwig I . von Ungarn einen Sieg über ein überlegenes türkisches Heer , indem er die gotische Kirche errichten ließ . Von 1644 bis 1683 wurde der Kirchenbau
ERBE BEWAHREN UND MODERNE LEBEN von Domenico Sciassia erweitert und barockisiert und die nördliche und südliche Seite wurden mit je sechs Seitenkapellen versehen . Die im Karpatenbecken lebenden Deutschen sahen die römischkatholische Kapelle als einen der wichtigsten Wallfahrtsorte an . Auch zu dieser Landschaft gehören die Erinnerungen an die Volksabstimmungen in Westungarn nach dem Trianon-Vertrag . Diesem Teil der Geschichte widmet sich eine Ausstellung mit zeitgenössischen Werbeplakaten , aber auch mit Gebrauchsgegenständen der heanzischen Bevölkerung der Grenzregion .
Sandra Fuchs , Leiterin der Lochberg-Tanzgruppe , im großen SB-Interview
SB : Ihr wart im Juli bei der Europeade - wie wird man als Kulturgruppe ausgewählt ?
SF : Man muss sich anmelden und nachher einen komplexen Registrationsprozess online absolvieren . Es sind diverse Fragen bezüglich der Gruppe , die man beantworten muss , und viele Daten müssen auch angegeben werden . Bei dem Festival gibt es aber eine strenge Begrenzung der Teilnehmerzahl . Wenn diese bei den Voranmeldungen erreicht wird , nimmt die Europeade keine Teilnehmer mehr auf . Die Regeln sind streng und es braucht eine erfahrene , mehrsprachige Gruppenleitung , aber Anmeldungen werden ohne weiteres empfangen .
SB : Welche Aktivitäten habt ihr vor Ort entfaltet und mit welchen Eindrücken seid ihr heimgekehrt ?
34
SF : Die Europeade fand bei unseren Mitgliedern eine durchschlagende Resonanz . Das letzte Mal haben wir 2015 an der Europeade in Helsingborg teilgenommen . Das haben noch viele Mitglieder nicht miterlebt . Jedes Jahr findet die Europeade in einer anderen europäischen Stadt statt . So ist es leicht diverse Kulturen , Nationen und Nationalitäten kennen zu lernen . Und wie es bei der Europeade heißt : „ Wir setzen uns dafür ein , unser immaterielles Kulturerbe zu schützen und zu erhalten . Dazu gehören Musik , Tanz , Gesang und Tracht . Zu diesem Zweck kommen wir jedes Jahr fünf Tage zusammen , um uns über Tanz , Gesang und Musik mit unseren Freunden und dem Publikum auszutauschen ”.
Dieses Jahr wurde die Europeade von der Stadt Gotha zusammen mit dem Thüringer Landestrachtenverband e . V . veranstaltet und war meiner Mei-
SoNNTAGSBLATT