Sonntagsblatt 3/2023 | Page 35

nung nach eine der drei besten Europeaden , die wir je erlebt haben . Die Organisatoren , die Führung der Stadt , die Freiwilligen , die Vereine des Bundeslandes , die Medien , die Dienstleister , die Stadtbewohner und die Institutionen der Region gaben und leisteten ihr Bestes . Ich kann nur sagen , es war ein würdiges , europäisches Fest der Volkskultur und der Völkerverständigung . So sollte es immer sein . Jeder zeigte Respekt , Neugier und Offenheit gegenüber anderen Kulturen . Man spürte , dass wir nicht nur von dem Publikum , von dem internationalen Europeade-Komitee und von den anderen Teilnehmern geschätzt werden , sondern auch vom Oberbürgermeister von Gotha , Knut Kreuch , der die Festivalgemeinde mit dem „ Europeade Regie-Team “ zusammenhielt , uns immer gesondert grüßte und seine „ Freunde aus Ungarn “ nannte . Sogar der ungarische Botschafter Dr . Péter Györkös folgte der Einladung nach Gotha , um die aus Ungarn teilnehmenden Gruppen offiziell am Rathaus zu begrüßen .
Ich meine , in Ungarn könnte man sich hinsichtlich Wertschätzung seitens der Gesellschaft noch weiterentwickeln . Die Arbeit , um die deutsche Kultur , Sprache und Gemeinschaft zu erhalten , wird immer schwieriger . Es war aber kraftgebend die oben genannten Werte in Gotha zu erfahren .
Über die Aktivitäten könnte man vieles schreiben , aber hervorzuheben ist vielleicht die Eröffnungsveranstaltung , wo die Nationen , Nationalitäten oder Gemeinschaften einer Region gemeinsam tanz ( t ) en . So hatten wir Deutsche aus Ungarn einen gemeinsamen Tanz vorbereitet . Herzogendorf / Mezőfalva , Werischwar / Pilisvörösvár und Schambek tanzten mit der musikalischen Begleitung von den „ Spitzbuben ” und der Kapelle „ Bergländer Buam “ gemeinsam auf drei Bühnen im riesengroßen Stadion . So haben wir unseren Gruß an Europa überreicht . Es waren einmalige Momente .
Darüber hinaus wurde unsere Gruppe zu verschiedenen Aktivitäten neben den Auftritten ausgewählt . Wir konnten so die Deutschen aus Ungarn bei dem Kinder- und Jugendtanzfestival auf der Hauptbühne und bei dem europäischen Kindervolkstanzprojekt vertreten . Letzteres war einmalig . Denn alle Kinder aus den teilnehmenden Gruppen versammelten sich während der Europeade zu einer gemeinsamen Tanzprobe . Das bedeutet die Teilnahme von etwa 1000 Kindern , die eine Auswahl von deutschen Volkstänzen einüben und bei der Abschlussveranstaltung gemeinsam vorführen . Laut Angaben der Stadt Gotha erlebten etwa 100.000 Menschen die Aktivitäten des fünftägigen Festivals mit . Am Samstag traf man sich zu einem weiteren Höhepunkt , dem Festumzug mit ungefähr 200 Gruppen , der sich auf einer Länge von 3,5 Kilometern durch die Stadt zog .
Im nächsten Jahr findet die Europeade in Nuoro auf Sardinien statt . Genau vor 20 Jahren habe ich meine erste Europeade in dieser Stadt erlebt . Von da an kann ich mich eine gute Freundin der Europeade nennen . So wird man genannt , wenn man einmal auf einer Europeade teilnimmt und den Grundgedanken des Festivals in Ehren hält . Diese Benennung verbindet uns aus ganz Europa und wenn wir uns jährlich für fünf Tage treffen , treffen sich wahre Freunde .
SB : Deutschsein äußert sich auch auf anderen Gebieten : Lobenswerterweise kommuniziert ihr mit der Öffentlichkeit vornehmlich deutsch
SoNNTAGSBLATT
( bzw . zweisprachig ) - wie kommt es bei euren Fans , Followern , an ?
SF : Im Jahre 2012 waren wir unter den ersten deutschen Gruppen in Ungarn , die auf Facebook zweisprachig kommunizierten . Das kommt bei unseren Fans gut an , da wir viele Follower aus Deutschland haben , aber die Arbeit ist natürlich nicht immer einfach , z . B . bei längeren Texten , der Erstellung von Plakaten usw . Ich sage immer , dass wir für unsere Volksgruppe doppelt arbeiten . Und manche wissen nicht , dass hier zu 100 % Gemeinschaftsarbeit geleistet wird . Das macht man freiwillig und ohne Vergütung . Das sollte man schätzen und in Ehren halten . Ich betreibe nur die sog . Hauptkommunikationsseite der Lochberg-Tanzgruppe auf Facebook , aber wir haben auch eine Instagram- und eine TikTok-Seite . Da diesem von jungen Mitgliedern der Gruppe gepflegt werden , die sich öfters in diesem Aufgabenbereich abwechseln , kommt es nicht immer an , dass die Kommunikation zweisprachig sein sollte .
SB : Die Lochberg Tanzgruppe ist in Region Nord eine ähnliche Institution wie beispielsweise die Saarer Tanzgruppe – erzähle bitte ein wenig über die Tanzgruppe .
SF : In der Lochberg-Tanzgruppe wird großer Wert auf die authentische Erscheinung gelegt . Mein Gründungsprinzip war , die Kultur der Deutschen in Schambek und Umgebung zu bewahren . Hier möchte ich meine geliebte Urgroßmutter Maria Brenner , verehelichte Horváth ( 1911-2006 ) erwähnen . Ihr wertvolles Wissen wollte ich in der Tanzgruppe weiterleben lassen . Meine Familie durchwob die „ schwäbische “ Kultur von beiden Seiten . Ich wurde in Schambek in einem 300 Jahre alten Haus noch so erzogen , dass ich die Sprache ( Dialekt ), die Traditionen und die Lebensauffassung meiner Vorfahren erlernen konnte . Dafür bin ich meiner Familie sehr dankbar . Mein Vater stammt aus Maan / Mány aus der berühmten Familie Fuchs . Für unsere Volksgruppe zu arbeiten , war für meine Familie schon immer eine Selbstverständlichkeit . So habe ich mit 19 Jahren die Notwendigkeit erkannt , eine Tanzgruppe mitsamt einem Kulturverein für Jugendliche der Region zu gründen , denn es gab leider keine in Schambek . Ich wollte aber unseren Verein immer so gestalten , dass man durch diese alten Werte Zukunft schaffen könne . Daher auch unser Wahlspruch : Freude-Tradition- Zukunft .
Die Mitglieder stammen nicht nur aus Schambek , sondern aus der ganzen Region . Das war schon immer so , deswegen führen wir im offiziellen Namen der Gruppe das Attribut „ regional “ mit . Wie das mit dem Lochberg zusammenhängt , werde ich später erzählen .
Über den Sprachgebrauch könnte ich als begeisterte Sprachwissenschaftlerin seitenlang philosophieren , aber was ich hervorheben möchte , ist , dass auf den Dialekt in der Gruppe sehr geachtet wird . Wir benutzen den Schambeker Dialekt oft , wir haben Choreografien , bei denen wir in der Mundart singen und reden . Auch die ganztägige „ Schambeker Schwäbische Hochzeit “ wird hauptsächlich in der örtlichen UA-Mundart vorgeführt . Es gibt auch Liederabende im Brenner-Haus , wo Volkslieder im Dialekt erlernt werden und viel über den Dialekt diskutiert wird . Da in Schambek nach der Vertreibung nur wenige deutsche Familien geblieben sind ( die Vertreibungsrate lag bei 95 % der
35