genden Namen einen " Offenen Brief ' an den damaligen Deutschen Verband gerichtet . Die Herren " taten gut deutsch " und haben den Verband bzw . dessen Leiter , Herrn Hambuch heftig angegriffen .
Können wir diesen Herren die Abschaffung des Verbandes ( als zivile deutsche Landesorganisation ) verdanken ?
Aber wo sind diese Herren hingekommen ?
" Vom Winde verweht " - so wird es wohl sein .
Ein Nörgler aus dem Schildgebirge
Guter und schlechter Wein
Als einmal der Wein des Jahres anno dazumal gut geraten war , saßen zwei Schwoweleit im Himmel beisamm ' und schauten belustigt den Menschen auf Erden zu . Da gesellte sich der liebe Gott hinzu und sagte : " Der heurige Wein schmeckt denen wohl da unten , ob sie auch an mich denken ? Will keiner von euch mal hinuntergehen und herumhorchen , was die Menschen so dazu sagen ?" Da meldete sich der Vetter-Winsenz , der ja bekanntlich ein guter Weinbauer auf Erden war : Er flog hinunter und blieb ziemlich lange aus .
Zurückgekehrt meldete er : " Lieber Gott , ich kann die Menschen nicht verstehen . Bei dem guten Wein sagten sie nach jedem Schluck : " Höll Teifi , is der gut !" - " So , so ", sprach der liebe Gott , " wart nur , die sollen an mich denken !" - Einige Jahre danach hat es einen fürchterlich sauren Wein gegeben , diesmal schickte Gott den zweiten Vetter-Martin zur Erde . Dieser blieb nicht lange aus . Lachend berichtete er seinem Auftraggeber : Lieber Gott , die Menschen scheinen alle verrückt zu sein . Diesmal sagen sie : " Himmi Herrgott ! Is der schlecht !"
Adam Lojdl
ALTWERDEN Hermann Hesse
All der Tand , den Jugend schätzt , Auch von mir ward er verehrt , Locken , Schlipse , Helm und Schwert , Und die Weiblein nicht zuletzt .
Aber nun erst seh ich klar , Da für mich , den alten Knaben , Nichts von allem mehr zu haben , Aber nun erst seh ich klar , Wie dies Streben weise war .
Zwar vergehen Band und Locken Und der ganze Zauber bald ; Aber was ich sonst gewonnen Weisheit , Tugend , warme Socken , Ach , auch das ist bald zerronnen , Und auf Erden wird es kalt .
Herrlich ist für alte Leute Ofen und Burgunder rot Und zuletz ein sanfter Tod - Aber später , noch nicht heute .
Auch wir sind ein Teil von Ödenburg !
Anfang September 1998 werden in der " treuesten Stadt " schon das dritte Mal die Veranstaltungen der Deutschen Kulturwoche in Ödenburg stattfinden . Initiator für das bunte Kulturprogramm ist der Deutsche Kulturklub Ödenburg ( Sopron ) und Umgebung , der dadurch Ende Sommer einen kulturellen Rahmen schaffen wollte , um für die Nationalitäten-Kulturgruppen eine Auftitsmöglichkeit bieten zu können . Für diese bedeutet dies vielleicht die einzige Möglichkeit zum Fortbestehen , sind doch in den Gruppen Leute versammelt , die neben der täglichen Arbeit weder Zeit noch Mühe scheuend ihre deutsche Muttersprache und Traditionen pflegen , welche ihre Ahnen aus ihrer alten Heimat mit sich gebracht und hier in der neuen vererbt hatten . Die Nachkommen wollen nun mindestens einmal im Jahr aufzeigen , was sie aus dem reichen Schatz der Ahnen erhielten und erhalten konnten .
An diesem kulturellen Ereignis beteiligen sich ungarndeutsche Chöre , Blaskapellen und Tanzgruppen aus ganz Transdanubien und zeigen die kulturelle Vielfalt unserer Volksgruppe , die zur Erhaltung der ungarndeutschen Identität und des Nationalitätenbewußtseins entscheidend beträgt . Hat man unseren bisherigen Veranstaltungen beigewohnt , konnte man sich überzeugen , daß bei uns die Kultur nicht " die Magd der Politik " ist : die ungarndeutsche Kultur hat sich im Laufe der Jahrhunderte in die ungarische integriert und prägt diese durch ihre unverwechselbare Eigenart mit . Es gab einen Austausch , sowohl in der Volks- als auch in der höheren Kultur , was einen nicht wunder nehmen darf , bereichern doch zeitlich und räumlich nebeneinander existierende Kulturen einander immer .
Neben den ungarndeutschen Kulturgruppen wird das Deutsche Staatstheater aus Temeswar ( Timisoara , Rumänien ) das dritte Mal in Ödenburg gastieren . Durch die Aufführung von Kinder- , Jugend- und Erwachsenenstücken in deutscher Sprache wird auch bewiesen , daß die Klassiker der Weltliteratur mittels der deutschen Sprache als Vermittlersprache auch für den Mensch von heute übernationale , allgemeingültige menschliche Werte zu überbringen vermögen .
Die Deutsche Selbstverwaltung und der Deutsche Kulturklub Ödenburg und Umgebung e . V . als Organisatoren und Gastgeber laden Sie hiermit zur Deutschen Kulturwoche in Ödenburg ein . Als wichtigstes Ziel beider ungarndeutscher Organisationen gilt seit ihrer Gründung die Pflege der noch vorhandenen ungarndeutschen Traditionen . Noch nie wurden politische oder Parteiveranstaltungen durchgeführt , vielmehr immer ein weiterer Schritt einer kulturellen Mission getan . Wir möchten erreichen , daß in unserer Stadt nicht nur die Touristen sich deutsch ausdrücken , sondern daß dies auch von den hiesigen Stadtbewohnern - wie früher - praktiziert wird .
Schon Ungarns erster König Stephan der Heilige prägte das Wort , wonach nur eine Nation mit mehr Sprachen und Kulturen stark sein kann . An Aktualität hat es selbst nach tausend Jahren nichts verloren , ganz im Gegenteil . Jetzt , wo durch die Öffnung der Grenzen die vorrangig deutschsprachigen " Fremden " zur organisch herangewachsenen Normalität geworden sind , kann die Anderssprachigkeit für Ödenburg und die Ödenburger ( wieder ) kein Problem mehr bedeuten . Wir denken , daß eine solche Kulturschau eine gute Möglichkeit bietet , die Andersartigkeit kennen- und zumindest tolerieren zu lernen .
Ich bin überzeugt , daß alldas , was im Rahmen der Deutschen Kulturwoche dargeboten wird ein größeres öffentliches Interesse verdient als es in den vergangenen zwei Jahren der Fall war . Unsere deutsche Nationalitätenkultur wollen wir nämlich vor allem nicht für uns selber zeigen . Die Auftretenden kennen und verstehen die Sprache , Musik und die Tänze der Ungarndeutschen . Aus diesem Grund wünschen wir und daß die kommen und sich an den Veranstaltungen beteiligen , die über eine Sensibilität für die Andersartigkeit verfügen , die mit uns gemeinsam verspüren daß die ungarndeutsche Kultur organischer Teil im kulturellen und Alltagsleben von Ödenburg ist .
Im Namen der Organisatoren lade ich wiederholt alle ein , die auch bisher der deutschen Sprache und Kultur verbunden waren . Ich lade alle ein , die bislang keine Verbindung hatten , in der Hoffnung , daß ihnen die Programme spaß machen und erste Anknüpfungspunkte schaffen werden . Ich lade alle ein , die von den täglichen Sorgen müde geworden sich nur wohlfühlen und amüsieren wollen . Unser vorrangiges Ziel kann ja kein anderes sein , als uns vorzustellen und für Unterhaltung zu sorgen , wodurch der Rahmen zum gegenseitigen Kennenlernen , zum Kennenlernen der Andersartigkeit geschaffen wird - und dies fern von jedweder Tages - oder großer Politik .
Magdalene Krisch Vorsitzende des Deutschen Kulturklubs
á §> onntagőblatt 17