Regisseurs Radu Gabrea geweckt, der beide Werke verfilmt
hat. „Die Babeş-Bolyai-Universität hat mich mit einem Ehrendoktor-Titel
ausgezeichnet, das Außenministerium hat mich zum
Kulturbotschafter Rumäniens ernannt und von der Bundesrepublik
Österreich habe ich das Verdienstkreuz erhalten, dennoch
halte ich mich nicht für einen Schriftsteller. Ich bin ein einfacher
siebenbürgischer Dorfpastor, der sein Kreuz trägt und seine Arbeit
verrichtet. Ich wollte nicht nach Deutschland ziehen, nicht
mal die Staatsbürgerschaft habe ich beantragt, obwohl meine
Frau, meine Kinder und alle meine Verwandten ausgewandert
sind. Ich muss meiner Herde hier dienen, um genauer zu sein
ihren Resten. Alle acht Bücher hat die Mischung aus Glauben,
Schmerz und Hoffnungslosigkeit in mir schreiben lassen. Das hat
nicht jedem gefallen. Es gab Leute, die mich als Spitzel bezeichnet
haben - obwohl ich in meinem ganzen Leben niemanden verpfiffen
habe, das lässt sich auch in meinem Dossier lesen. Eins
ist sicher, mein Gewissen ist sauber, ich muss mich nicht davor
fürchten durch die Hintertür der Geschichte gehen zu müssen”,
meint er.
Gott hat seine Bitten erhört
Inzwischen haben wieder Gläubige den Weg zu seinen Gottesdiensten
gefunden - nicht die an das Bett gebundenen Alten,
sondern gänzlich andere: Orthodoxe, Rumänen, Zigeuner…Insgesamt
vier. „Vierzehn Jahre lang habe ich Gott gebeten die Tür
der Kirche wenigstens einem Menschen zu zeigen. Und, siehe
da, meine Bitten wurden erhört: Die Bänke sind nicht mehr leer.”
Wie ich sehe, schlagen drei der Besucher des zweisprachigen
Gottesdienstes Kreuze, der vierte nickt nur. Vater Eginald spricht
alle mit ihren Namen an und manchmal stellt er ihnen auch eine
rhetorische Frage. Der einfach nur Domul Ion genannte mittelalte
Mann antwortet nach jedem zweiten-dritten Satz, auch ohne
gefragt zu werden. „Da, da“, murmelt er. Der Zigeuner wurde orthodox
getauft, aber seit drei-vier Jahren findet er in der evangelischen
Kirche seinen Seelenfrieden. Ioana Bădescu geht manchmal
hier hin, manchmal dahin, aufgrund ihrer vor vierzehn Jahren
angenommenen Arbeit als Glöcknerin zur evangelischen Kirche,
nur zu Festen besucht sie die Kirche mit der Zwiebel-Kuppel. Ihr
gegenüber sitzt ein junges, auf alles mit einem Lächeln antwortendes
Mädchen mit Zipfelmütze. Carmen, die die Aufgaben der
Haushälterin übernommen hat, ist vor ein paar Jahren vor ihrem
gewalttätigen Bruder aus dem Zigeunerviertel geflohen. Seitdem
hat sie im Pfarrhaus Zuflucht und Arbeit gefunden. ”Gäbe es sie
nicht, wäre ich schon längst im Altenheim, dort, wo man auf deinen
Tod wartet”, gesteht der Pastor.
Als die Zigeuner noch Sachsen sein wollten
Zwar wohnt er in dem im Jahr 1762 errichteten Pfarrhaus, aber
trotz seines fortgeschrittenen Alters ist er Angestellter mit Arbeitsbuch
und erfüllt jeden Sonntag seinen Dienst. Wegen dem
Mangel an Gläubigen ist Eginald Schlattner seit langem kein beauftragter
Pastor mehr. In der Gemeinde Rothberg ist er der 99.
Pastor, seit dem Übertritt zum Glauben Luthers der 51. - und
letzte. Im Vergleich dazu ist ein gewisser orthodoxer Priester, genannt
Bînda, erst 1905 ins Dorf gekommen. Anhand historischer
Quellen wird die im romanischen Stil erbaute evangelische Kirche
von Rothberg in fünf Jahren ihren 800. Jahrestag des Erbauens
feiern. Die Siebenbürger Sachsen bewohnen die Region
schon seit acht Jahrhunderten, die ersten rumänischen Hirtenfamilien
fingen erst um 1750 an aus den Bergen in die Region
zu ziehen.
„Die Rumänen haben zwei große Tugenden: Sie wissen, wie
man betet und Kinder zeugt”, sagt Eginald Schlattner. Die Ereignisse
der vergangenen Jahre hatten großen Einfluss auf die
sächsische Bevölkerung Siebenbürgens. Dies hatte auch zur
Folge, dass neben vier alten, kranken Sachsen fast alle anderen
Einwohner Rumänen sind oder sich zumindest als solche
bekennen, wie auch die Zigeuner, die in sechsfacher Überzahl
22
sind, obwohl sie einst Sachsen sein wollten. Als Schlattner vom
Bischof von Hermannstadt nach Rothberg geschickt wurde,
wurde er von seinen Kollegen damit aufgezogen, er würde es
nicht länger als ein Jahr da aushalten. „Die Sachsen sind gespalten,
die Rumänen mögen uns nicht und die Zigeuner stehlen
dir selbst die Haare vom Kopf!”, so haben mich meine Kollegen
verabschiedet. „Jedoch habe ich als politischer Gefangener als
Ziegelschlepper gearbeitet, wo ich gelernt habe, welche Sprache
das Zigeunerherz erreicht. So hatte ich keine Angst vor ihnen,
so konnte ich schnell ihr Vertrauen gewinnen und habe unter
den sächsischen Priestern als erster ihre Bruchbuden betreten.”
Eginald Schlattner wusste schon von Anfang an: „Zigeuner kann
man am besten mit Bildung zivilisieren.“ Den Kindern hat er geholfen
lesen und schreiben zu lernen, die acht Grundschulklassen
zu absolvieren und in Hermannstadt einen Beruf zu erlernen.
Unter ihnen gab es auch jene, die nicht mit dem Abitur zufrieden
waren und erfolgreich an einer Universität angenommen wurden.
Das zwischen dem Pastor und der Roma-Gemeinde entstandene
Vertrauen hat nicht nur bis dato als undurchdringbar
geltende Mauern durchbrochen, sondern auch einen neuen Höhepunkt
erreicht. „An einem schönen Tag kamen sie zu mir mit
dem Wunsch evangelische Deutsche zu werden. Kein Problem,
habe ich gesagt, jedoch müsst ihr vorher die Sprache lernen und
euch konfirmieren lassen. Das haben sie jedoch nicht mehr umgesetzt”,
erzählt er. Danach ist es nicht verwunderlich, dass auch
die Baptisten einen Versuch zur „Kirchenbesetzung” gestartet
haben, jedoch wollten sie die alten Mauern nur für eine Hochzeit
„einnehmen”. Da er die Familie kannte, wäre der Pastor willig gewesen,
der Bitte nachzukommen, als er jedoch hörte, die Hochzeitsgesellschaft
wolle nur die Mauern ohne den Priester, hat er
abgelehnt - und das, obwohl der Brautvater gut gezahlt hätte…
Eginald Schlattner ging „heim” in den Knast
„Bis heute habe ich ein staatliches Gehalt. Ich bin Gefängnispastor,
deshalb auch das Gehalt. Jedoch gibt es keine Sachsen
mehr in rumänischen Gefängnissen, das Durchschnittsalter der
Gemeinde dort beträgt sechzig Jahre. Zwölf Jahre zuvor waren
es noch dreißig Leute im Gefängnis von Straßburg am Mieresch,
der letzte inhaftierte Sachse kam 2018 aus dem Gefängnis von
Neumarkt frei. Deshalb erfülle ich eher die Seelsorge von Zigeunern,
rumänischen und madajerischen Inhaftierten. Interessant,
oder? Aber nicht nur deshalb gelte ich als Kuriosum. Als ich in der
Kirche mein Bein brach, galt das als Arbeitsunfall. Die Ärzte, die
die Papiere machten, haben nur so gestaunt, denn einen über
Achtzigjährigen mussten sie noch nie krankschreiben”, lacht er.
Schlattner hat seine Bekanntschaft mit dem rumänischen Zuchthaus-System
nicht erst nach 1989 gemacht. Mit den schmerzhaften
Erinnerungen eines Scheinverfahrens und dessen Folgen
kehrte er hinter die Gitterstäbe zurück.
Sein Vater wurde von Fugreschmarkt aus in ein sowjetisches
Arbeitslager deportiert; seine Familie wurde enteignet; er wurde
aus der theologischen Fakultät Klausenburg ausgeschlossen.
Schlattner hatte sich dann eingeschrieben für Mathematik, später
für Hydrologie, aber vor seinem Staatsexamen wurde er im
1959er „Verfahren gegen die deutschen Schriftsteller Kronstadts”
wegen des Versäumens einer Anzeige mit seinem Bruder inhaftiert.
Eginald Schlattner kam nach drei Jahren frei. Erst arbeitete
er als Tagelöhner in einer Ziegelsteinfabrik, danach als Hilfsarbeiter
auf einer Tierfarm, dann als Eisenbahnbrücken-Bauer und
technischer Zeichner, bis das „System” ihm auf „gnädige Weise”
erlaubte sich das Staatsexamen zu absolvieren. „Nach elf Jahren
Unterbrechung konnte ich meinen Abschluss machen. Die Fakultät,
an der ich früher studierte, existierte längst nicht mehr, weshalb
man eine Kommission einberufen musste, um mein Wissen
zu testen. Ich habe jedoch nicht lange als Hydrologe gearbeitet,
denn ich erhörte den Ruf Gottes im Jahr 1973 und bewarb mich
für Theologie”, erzählt er.
Erniedrigung, Verschleppung und Enteignung haben auch die
SoNNTAGSBLATT