Durch die Verbreitung der Reformation und durch die Kirchenerneuerung von Johannes Honterus ( Kirchenordnung aller Deutschen im Sybenbürgen 1560 ) bildeten die siebenbürgischen Sachsen eine eigene nationale Kirche heraus .
Die Verbreitung der Reformation in Siebenbürgen wurde durch die in Europa noch unbekannte gegenseitige religiöse Duldung ( Toleranz ) in großem Maße leichter gemacht . In diesem Sinne wurde schon 1534 auf dem Landtag zu Mediasch / Medgyes ein Beschluss gefasst . Die entscheidenden Schritte in diese Richtung waren die Thorenburger / Tordaer Landtage der Jahre 1557 , 1564 , 1568 und 1571 , wo die Stände beschlossen , dass die vier rezipierten - katholischen , calvinistischen , evangelischen und unitarischen - Konfessionen frei ausgeübt werden durften , die orthodoxe Kirche wurde nur geduldet .
Siebenbürgen stand zwar unter türkischem Protektorat , trotzdem konnten die Regionen Siebenbürgens die Verwüstungen der Türkenkriege und die durch diese Kriege verursachte Hungersnot und Epidemien nicht vermeiden . Wegen dieser Umstände blieb die Entwicklung , eingeschlossen die Entwicklung der sächsischen Städte und der sächsischen Siedlungsgebiete , stehen . Die Siebenbürger Sachsen konnten allerdings trotz all dieser Ereignisse noch weitere zweihundert Jahre lang erfolgreich gegen die Concivialität - das Recht der Ansiedlung der nichtsächsischen Bevölkerung in den von den Sachsen bewohnten Städten und auf ihren Siedlungsgebieten - ankämpfen .
Neben Siebenbürgen blieben die wichtigsten deutschsprachigen Siedlungsgebiete des Karpatenbeckens weiterhin die Zips und Westungarn ( das spätere Burgenland ). Auf dem Gebiet des Königlichen Ungarn , in Oberungarn , erlebten die Städte im 16 . Jahrhundert durch den bedeutenden Erzbergbau , im Gegensatz zu Siebenbürgen , wieder eine Blütezeit . Neben der wirtschaftlichen Entwicklung spielten auch die religiöse Erneuerung , die Reformation eine bedeutende Rolle beim Ausbau und bei der Bewahrung des eigenen Schulsystems und der Unabhängigkeit der Nationalitäten , die auf diesem Gebiet lebten , vor allem der deutschen . Aber außer den besetzten und siebenbürgischen Gebieten erreichten die türkischen Einfälle auch die Städte in Oberungarn und in der Zips . Neben den beständigen Kämpfen mit den Türken nahm die Gegenreformation in der zweiten Hälfte des 16 . Jahrhunderts ihren Anfang und nahm ab 17 . Jahrhundert einen großen Aufschwung . Die deutschsprachige Bevölkerung Oberungarns geriet wegen ihrer Konfession mit der Habsburger-Dynastie , die Ungarn gegen die Türken verteidigte , in Konflikt . Die Ausbreitung der Gegenreformation und die von der ungarischen Tiefebene umsiedelnde Bevölkerung ungarischer Nationalität gefährdete die nationale Selbständigkeit der Zipser Sachsen . Wegen der konfessionellen Bedrohung traten die Zipser Sachsen auf die Seite Bocskais , Bethlens , Georg Rákóczis I . und II ., Thökölys und Franz Rákóczis II . ( z . B . Jakob Kray aus Käsmark / Késmárk , Martin Lányi , Samuel Topperczer , der Rákóczi-Brigadier Urban Czelder ). Die Gegenreformation nahm ab 1670 ein bis dahin noch nicht erfahrenes Ausmaß an . Dank des durch das Fürstentum gewährten Schutzes konnten die Siebenbürger Sachsen jedoch den Schlägen der Gegenreformation entkommen ; gestärkt durch ihre aufrechterhaltene nationale Souveränität erwiesen sie sich als treue Befürworter der habsburgischen Bestrebungen .
Die Habsburger begannen nach dem letzten großen Krieg gegen das Osmanische Reich ( 1716 – 1718 ) mit der planmäßigen Anlage von Siedlungen im ehemals osmanischen Ungarn , dessen zentrale und südliche Gebiete durch die „ Türkenkriege “ weitgehend entvölkert waren . Die Aussiedlungswilligen begaben sich während des 18 . Jahrhunderts in drei großen „ Schwabenzügen “ auf den Weg , meistens über Ulm , entlang der Donau bis nach Ungarn . Dort wurden die später „ Donauschwaben “ genannten Gruppen vor allem im Ungarischen Mittelgebirge ( Zentralungarn ), in der „ Schwäbischen Türkei “ ( Südungarn ), in der Batschka ( heutiges Nordwestserbien ) und im Banat ( heutiges Nordostserbien und Westrumänien ) angesiedelt . Nach der ersten Teilung
4
Polens 1772 erhielt die Habsburgermonarchie die Provinz Galizien ( Südpolen ), drei Jahre später die Bukowina vom Fürstentum Moldau . In beiden Gebieten entstanden rasch deutschsprachige Siedlungen , die mit Wien in engem Kontakt blieben .
Der sogenannte „ Ausgleich “ des habsburgischen Kaisers mit dem ungarischen Adel teilte das Reich 1867 in eine österreichische und eine ungarische Hälfte . Im Königreich Ungarn begann ab 1875 eine verstärkte „ Magyarisierungspolitik “, die bereits ein Jahr später zur Auflösung des Selbstverwaltungsgebietes der Siebenbürger Sachsen führte . Dank ihrer starken wirtschaftlichen Stellung , die ein lebendiges Kulturleben und eigenständiges Bildungssystem garantierte , war die deutsche Minderheit in Siebenbürgen jedoch weniger intensiv von den Magyarisierungsmaßnahmen betroffen . Das deutschsprachige Schulwesen der rund zwei Millionen Donauschwaben wurde hingegen bis zum Ersten Weltkrieg durch ein magyarischsprachiges ersetzt . Die Budapester Bemühungen , einen homogenen Nationalstaat zu schaffen , obwohl die Magyaren nur rund 50 Prozent der Bevölkerung stellten , und die demonstrative Zurückhaltung Wiens in dieser Frage führten zu einer Anlehnung der sächsischen und schwäbischen Eliten an das Deutsche Reich .
Ende Teil 1 , Fortsetzung in der nächsten Nummer
Aktuelles - Zur Erinnerung
Emmerich Ritter zum Parlamentsabgeordneten der Ungarndeutschen gewählt
Von Richard Guth
Als gemeinsamen und historischen Erfolg wertete die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ( LdU ) den Einzug des bisherigen Parlamentarischen Fürsprechers der Ungarndeutschen , Emmerich Ritter , ins Parlament . Der aus Wudersch stammende 65-jährige Volkswirt wurde mit 25.660 Stimmen gewählt und erhielt 3.000 Stimmen mehr als für einen Parlamentssitz erforderlich . Insgesamt ließen sich im Vorfeld über 33.000 Ungarndeutsche registrieren , etwa 78 % gaben ihre Stimme ab .
Der fünffache Vater arbeitete nach seinem Wirtschaftsstudium an der Karl-Marx-Universität für Wirtschaftswissenschaften ( heute Corvinus-Universität ) bei den Budapester Verkehrsbetrieben BKV und war dort zuletzt als stellvertretender Generaldirektor tätig . Ritter gründete 1990 eine eigene Buchhaltungs- und Steuerberatungsfirma . 1995 wurde Emmerich Ritter Vorsitzender der Deutschen Selbstverwaltung Wudersch , von 1998 bis 2011 bekleidete er das Amt des Vorsitzenden des Finanzausschusses der LdU . 2011 wählte man ihn zum stellvertretenden Vorsitzenden der Landesselbstverwaltung . Auch in der Lokalpolitik war der Steuerberater aktiv , zuerst als parteiloser Stadtverordneter der deutschen Minderheit ( 1998-2002 ), dann als Verordneter der Fidesz-KDNP ( 2006-2010 ). Die Partei stellte ihn 2010 als Bürgermeisterkandidaten in seiner Heimatstadt auf , er konnte sich aber gegen den langjährigen und amtierenden Bürgermeister Thomas Wittinghoff nicht durchsetzen . Er hat sich nach der Wahl aus der Parteipolitik zurückgezogen , wie er es auch im Vorfeld der Parlamentswahlen 2018 betonte , seine Parteimitgliedschaft ruht gegenwärtig . Im neuen Parlament wird er in den nächsten vier Jahren Vorsitzender des Nationalitätenausschusses und Mitglied im Finanzauschuss sein . s
sonntagsblatt