Sonntagsblatt 1/2017 | Page 14

sundheit ( Juli 1918 ). Am 30 . Mai 1917 berief er den Reichsrat wieder ein . Das Parlament hatte seit Mai 1914 nicht mehr getagt , nun war es Ziel , eine Reichsregierung , die möglichst schnell innenpolitische Reformen durchführen sollte , zu bilden . Kaiser Karls Wille zur Reform wurde letztlich aber durch die deutschnationalen Majoritäten im Reichsrat Österreichs sowie durch die Feudal her - ren Ungarns verhindert . Die Einführung des allgemeinen Wahl - rechts in Ungarn scheiterte ebenfalls an den konservativ-antidemokratischen Kräften im dortigen Parlament . Am 2 . Juli verkündete der Kaiser eine Amnestie für politische Verbrechen . Karl versuchte , das Leben der Zivilbevölkerung zu normalisieren . Er setzte die Akzente auf Versöhnung und Hoffnung .

Die Geschichte des Liedes Lili Marleen

Entstehungsgeschichte Der Schriftsteller und Dichter Hans Leip schrieb die ersten drei Strophen des Textes – zusammen mit einer danach weitgehend in Vergessenheit geratenen Melodie – im Ersten Weltkrieg , vor seiner Abfahrt an die russische Front in der Nacht vom 3 . zum 4 . April 1915 , während einer Wache vor der Gardefüsilierkaserne in der Chausseestraße in Berlin . Zwei weitere Strophen fügte er später für die Veröffentlichung unter dem Titel Lied eines jungen Wachpos - tens in der Gedichtsammlung Die kleine Hafenorgel ( 1937 ) hinzu .
Wie die Idee zum Titel „ Lili Marleen ” entstanden war , ist in der Literatur umstritten , wie auch viele Einzelheiten seiner späteren Verbreitung . Heimatfotograf Johann Holzem zufolge bestand er aus zwei verschiedenen , nicht einer Person gehörenden Vorna - men . Bei Lilli soll es sich um den Kosenamen der Freundin eines Freundes von Dichter Leip gehandelt haben , während Marleen der Vorname einer Hilfsschwester aus einem Reservelazarett gewesen sei . Leip hatte zunächst nur die ersten drei Strophen veröffentlicht . Erst für die Gedichtsammlung Die kleine Hafenorgel , die bei Wegner 1937 in Hamburg erschien , fügte Leip die letzten beiden Strophen hinzu .
Ende 1938 erhielt die Sängerin Lale Andersen Kenntnis von der Fassung mit der Melodie von Schultze .
Lale Andersen hatte das Lied in der melancholischeren Fassung von Rudolf Zink schon seit einiger Zeit in ihren Bühnenprog - rammen gesungen , als Norbert Schultze ihr seine Version zur Auf - nahme anbot . Obwohl Andersen selbst sich ihr Leben lang wenig für die damals neue Fassung erwärmen konnte , war Schultze von der Neuaufnahme angetan . Andersen konnte keinen rechten Ge - fallen an der für sie ungewohnten und ihrer Meinung nach unpassenden Melodie finden , während Schultze nie wirklich zufrieden mit ihren Betonungen , dem marschartigen Rhythmus und dem Männerchor im Hintergrund war , der sich nach seiner Ansicht „ wie ein Kastratenchor ” anhörte . Trotz dieser Unstimmig keiten , für die zeitlebens kein Konsens gefunden werden konnte , wurde diese Version , die 1938 in den Berliner Electrola-Studios aufgenommen worden war , schließlich auf Schallplatte veröffentlicht . Inhalt Das Lied handelt davon , dass ein Soldat sich an früher erinnert , als er mit seiner Freundin Lili Marleen an der Laterne vor der Kaserne gestanden hat und sie auffordert , sich da wieder zu treffen . Historisches Umfeld
Am 6 . April 1941 begann der Krieg gegen Jugoslawien und Grie - chenland , bereits am 12 . April 1941 wurde Belgrad von der deutschen 12 . Armee eingenommen . Am 17 . April folgte Jugoslawiens Kapitulation , bereits davor wurde der Mittelwellensender Radio
Belgrad ( serbisch : Радио Беоrрад / Radio Beograd ) von deutschen Truppen besetzt und strahlte fortan als „ Besatzungssender Bel - grad ” aus . Die Sendeleistung war so hoch , dass er alle Frontab - schnit te in Europa und Nordafrika zwischen Narvik und Kairo erreichte , was einem Sendegebiet von sechs Millionen Zuhörern entsprach .
Das Lied wurde ab 18 . August 1941 allabendlich um 21.57 Uhr vor den letzten Nachrichten des Tages um 22 Uhr und vor Sen - deschluss ausgestrahlt . Für diese neue Sendung sind unterschiedliche Titel überliefert : Wir grüßen unsere Hörer , Wir schlagen das Wachtbuch auf oder Brücke zwischen Front und Heimat .
Der vom Militärsignal „ Zapfenstreich ” eingeleitete , im Marsch takt vorgetragene sentimentale Text über Abschied , Befehlszwang und Heimweh traf die innere Stimmung von Millionen Soldaten aller damals kämpfenden Armeen auf beiden Seiten der Fronten und wurde zu einem weltweiten kulturellen „ Leitmotiv ” des Zwei ten Weltkrieges . 1941 nahm Anita Spada , begleitet vom Orchester Heinz Munsonius , eine Coverversion unter dem Titel Lied eines jungen Wachtpostens auf . Ab Januar 1942 verbreitete der Reichs - rundfunk auch eine englischsprachige Fassung , für deren Text der für den deutschen Auslandssendedienst tätige Brite Norman Baillie- Stewart ( Lord Haw-Haw ) verantwortlich zeichnete . Die Britin Anne Shelton präsentierte den Song mit englischem Text ab Herbst 1942 in ihrer eigenen Radioshow . Im Mai 1943 erschien dann in den USA beim Musikverlag Chappell die Textversion unter dem Titel My Lilli of the Lamplight . Ab 1944 gab es bereits diverse englischsprachige Aufnahmen , unter anderem von Großbritanniens „ sweetheart of the forces ” Vera Lynn und dem Star der amerikanischen Truppen Marlene Dietrich . Eine RCA-Auf nahme von Perry Como brachte „ Lilli Marlene ( My Lilli of the Lamplight )” im Juni 1944 auf Platz 13 der amerikanischen Schla gerparade . Erfolgsgeschichte Der Wehrmachtsender Belgrad erhielt in der Hochphase täglich über 12 000 Soldatenzuschriften , meistens das Lied Lili Marleen be treffend . Bald breitete sich das Lied über alle anderen Wehr - machtssender aus . So wurde Lili Marleen , obwohl das NS-Regime das Lied wegen seines „ morbiden und depressiven ” Textes vorübergehend verbot , zu einem „ Schicksalslied ” des Zweiten Welt - kriegs .
Auch unter den alliierten Soldaten wurde Lili Marleen gesungen . Bereits 1941 wurde es durch britische Truppen in Nordafrika so oft mitgesungen , dass die Generalität einschreiten musste . „ Überall in der Wüste ”, so hielt ein britischer Kriegsberichterstatter fest , „ pfiffen englische Soldaten das Lied ”. Als Marlene Dietrich ab 1943 das Lied vor amerikanischen Soldaten sang und es damit bei den Truppen der Alliierten richtig populär machte , störte es niemanden , dass derselbe Komponist die Musik für Propagan da - märsche wie Bomben auf England oder das U-Boot-Lied ge - schrieben hatte .
Im August 1944 kam in Großbritannien ein Film mit dem Titel The True Story of Lilli Marlene in die Kinos – das Lied ging in mindestens 50 Übersetzungen um die Welt . Des Weiteren gibt es etliche Parodien und Propagandaversionen von meist unbekannten Autoren . Die bekannteste Persiflage wurde von Lucie Mann - heim für die BBC gesungen . Vier Jahre nach dem Krieg erbat sich Winston Churchill das Lied von einer Tanzkapelle an der Riviera . Und General Eisenhower sagte , Leip sei der einzige Deutsche gewesen , der während des Krieges der ganzen Welt Freude gemacht habe . In den Jahren nach seiner Veröffentlichung wurde alleine die deutsche Fassung von Lili Marleen zwei Millionen Mal verkauft und avancierte damit zum ersten Millionenseller der deutschen Schallplattengeschichte . Der Stern bestätigte , dass Lili Marleen die erste rein deutsche Platte gewesen sei , die über die Millionengrenze kam . Will Glahés Stimmungslied Rosamunde
14