Glasfaserausbau
Auf der Flucht- und doch „ daHaim“
Gemeinde
´ s Dorfblattl Haiming
Glasfaserausbau
Schnelles Internet in Ochsengarten
Im Herbst letzten Jahres traten
Gastronomen aus Ochsengarten an die Gemeinde heran und ersuchten, Initiative für eine schnellere Internetanbindung zu ergreifen. Vizebürgermeister Christian Köfler organisierte zahlreiche Gespräche mit Internetanbietern, die jedoch ohne definitive Ausbau-Zusage blieben. Bereits im Herbst 2015 wurden Grabungsarbeiten für einen Lichtwellenleiter über die Bergbahnen Hochoetz durch Ochsengarten über Marlstein nach Küthai durchgeführt. Die Grabungsanteile durch Ochsengarten wurden in weiser Voraussicht von der Gemeinde mitfinanziert. Nun war es naheliegend, dieses Netz zu nutzen.
Anfang Dezember wurden durch ein heimisches Unternehmen die Grabungsarbeiten trotz klirrender Kälte in Angriff genommen und vom Stützpunkt „ Garage Agrargemeinschaft“ bis zu den jeweiligen Grundgrenzen ein Leer-Rohr verlegt. Diese Rohre wurden mittels Einblastechnik mit Lichtwellen – Fasern versorgt. Ab dieser Übergabestelle bedienten sich die Anschlusswerber. Zwischenzeitlich wurde über das Tiroler Amtsblatt „ Bote von Tirol“ ein Provider( Internetdienstleister) gesucht und gefunden. Mit der Firma „ Tirolnet“ GmbH konnte ein Partner ins Boot geholt werden.
Seite 6 Winter 2017
Um den 20. Dezember hieß es für vier Gastronomen „ Start frei ins Zeitalter Lichtwelle für den Informationsdienst“. Der Anschluss von Marlstein, sowie zwei weiteren Interessenten konnte aufgrund der Wetterlage und abgefrorener Zuleitungen nicht mehr in Betrieb gehen, wird aber im Frühjahr 2017 umgehend umgesetzt.
Schnelles Netz noch 2017 Der Raum Ötztal Bahnhof ist aufgrund der Tatsache, dass sich das Wählamt des Providers A1 am Bahnrain befindet, relativ gut und ausreichend versorgt. Für Haiming Dorf und Haimingerberg wurden vom Internetanbieter A1 bereits Ausbaupläne vorgelegt. Die A1 beabsichtigt das bestehende Glasfasernetz vom bestehenden Wählamt nach Haiming mit Lichtwellenleiter zu versorgen und fünf Knotenpunkte zu errichten. Von diesen
Verteilerkästen aus kann das Internet in wesentlich höherer Geschwindigkeit als bisher über das bestehende Kupfernetz empfangen werden. Die Fertigstellung ist im Herbst 2017 geplant.( Text: beka)
Das gelbe Kabel ist für Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Ochsengarten ist hier Vorreiter in Haiming.
Auf der Flucht- und doch „ daHaim“
Verein für die Betreuung der Asylwerber gegründet
Es muss eine schwere Entscheidung sein: Dort bleiben, wo der Krieg tobt, wo Eltern nicht wissen, ob ihre Kinder nach dem Schulbesuch wieder heimkommen. Wo viele nicht wissen, was sie am nächsten Tag essen sollen. Wo Friede, Sicherheit und die Chance auf ein selbstständiges Leben nichts anderes sind als schöne Träume. Oder: Mit dem letzten ersparten Geld die oft lebensgefährliche Flucht anzutreten. Oft alleine, oft mit den Kindern. Freiwillig macht sich niemand auf die Flucht. Auf der Ötztaler Höhe leben in dem von den Tiroler Sozialen Diensten betriebenen Selbstversorgerheim ca. 55( maximal 72) Menschen, und zwar Männer, Frauen und Kinder. Sie warten auf den Ausgang ihres Asylansuchens. Aber sie möchten nicht nur warten, sie möchten auch leben: Deutsch lernen und sich in unsere Gesellschaft integrieren. Bekanntlich helfen ja viele freiwillige Haimingerinnen und Haiminger tatkräftig mit, die Menschen aus dem Asylwerberheim mit
Haiming vertraut zu machen und sie zu begleiten. Um die Unterstützung besser zu organisieren, wurde der Verein“ daHaim” gegründet. Obfrau Doris Habicher: „ Es ist schön zu erleben, dass wir so viele Helferinnen und Helfer aus der ganzen Gemeinde und aus allen Altersgruppen sind! Alle sind auch weiterhin eingeladen, sich der Initiative anzuschließen.“ Die Hilfe von „ daHaim“ hat viele Facetten:- Fahrten zur „ Tafel“( Lebensmittelversorgung) des Roten Kreuzes in Imst- Hausaufgabenbetreuung für die
Schulkinder- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, bei Arztbesuchen, bei der Integration in unsere Vereine- Anleitung und Unterstützung bei Tätigkeiten des täglichen Lebens( z. B. Einkaufen, Arztbesuche, Behördenwege usw.)- Anleitung und Unterstützung bei der Integration in die österreichische Gesellschaft, z. B. Alltagsverhalten, Kommunikation, Freizeitverhalten, die Rolle von Frauen und Männern in der österreichischen Gesellschaft- und vieles mehr.
Rege „ Bautätigkeit“ vor dem Flüchtlingsheim auf der Ötztaler Höhe
In ihrer verlorenen Heimat waren die flüchtenden Menschen anerkannt und arbeiteten unter anderem als Lehrerin, Friseurin, Dachdecker, Maurer, Ingenieur, IT-Spezialist, Maler oder Elektriker. Inzwischen hat es im Pfarrsaal von Ötztal Bahnhof ein erstes Kennenlern-Treffen außerhalb des Asylwerberheimes bei Kaffee und Kuchen gegeben, der Einladung sind Männer, Frauen und Kinder gefolgt. So entstehen Schritt für Schritt auch Kontakte außerhalb der reinen „ Versorgungstätigkeiten“. Wer mit finanziellen Mitteln helfen möchte, tut Gutes mit einer Spende auf das Konto von“ da- Haim”: Sparkasse Imst | BIC: SPI- MAT21XXX | IBAN: AT63 2050 2000 2521 0576 Informationen zu allen Fragen über Selbstversorgerheime für flüchtende Menschen und wie die Flüchtlingshilfe in Tirol organisiert ist, gibt es im Internet unter: www. tsd. gv. at. Kontakt: Obfrau Doris Habicher, Mail: habicher @ zurloesung. at( Text und Foto: Heinz Modlik)