Alltagsgeschichten
Rund um ´ s Haus
´ s Dorfblattl Haiming
Chronik
Alltagsgeschichten
„ Morgen hör ich auf...“
Der Countdown von Zehn bis Null, ein Gläschen Sekt, Frohes neues Jahr, eine Viertelstunde Feuerwerk und dann feiern, bis sich die Sonne wieder zeigt. Und irgendwann dazwischen, vielleicht beim Bleigießen, womöglich nach der Nachspeise oder auch fünf Minuten vor Ende des alten Jahres, wird man sich gerne der eigenen Fehler bewusst, und beinahe wie ein Credo, das sinnbildlich für jedwede Besserungswünsche steht, hat man diesen einen Satz vor Augen:“ Morgen hör’ ich auf!”
Dies, liebe Leserinnen und Leser, ist nicht die Geschichte eines Alltags, sondern vieler, vielleicht sogar aller:“ Kein Alkohol mehr, Fettes und Süßes ist gestrichen, Diät sowieso und das Rauchen wollte man doch unlängst aufgeben, warum also nicht zum neuen Jahr, das passt doch perfekt für einen neuen Lebensstil, oder nicht?” Man erinnert sich gerne an diese doch löblichen Gedanken, und während man diese
Zeilen liest und neben sich das halbvolle Bierglas oder die Überreste des soeben verdrückten dritten Stücks Schwarzwälder- Kirsch sieht, kommen die Zweifel an all diesen Vorsätzen für einen“ besseren” Lebensstil.
Manche werden an dieser Stelle zustimmend nicken, andere belächelnd den Kopf schütteln, weil sie Neujahrsvorsätze unlängst aufgegeben haben, ich persönlich zitiere gerne einen Arzt aus einer beliebten TV-Serie, weil diese Aussage die Vorsatz-Thematik für mich perfekt zusammenfasst:“ Die letzte Zigarette ist bei weitem die beste. Ich muss es wissen, ich hab’ hunderte davon geraucht.”
Man stellt sich nun die Frage, warum unsere Vorsätze meist zum Scheitern verurteilt sind, warum man im Jänner nun doch nur
Wer kennt sie nicht- die guten Vorsätze zu jedem Jahreswechsel? zweimal beim Sport war, dafür aber schon die zehnte Tafel Schokolade hinter sich hat.
Vermutlich ist die Lösung dieser großen Frage in unserem Umgang mit Vorsätzen zu suchen, welcher doch immer recht radikal ist, sprich einem“ Ganz-oder-garnicht-Prinzip” folgt. Ist es prinzipiell überhaupt sinnvoll, Dingen, die vielleicht ungesund sind, uns aber Freude machen, gänzlich den Rücken zu kehren? Ist dies auf Dauer überhaupt machbar? Ich denke nicht, denn wir können vermutlich alle ein Liedchen davon singen, denn der gänzliche Verzicht verfolgt uns dann solange, bis wir schlussendlich mit dem Gefühl des Scheiterns konfrontiert werden. Vernünftiger wird’ s wohl sein, klein anzufangen, sich aber manchmal( und nur manchmal) etwas zu gönnen, dann sind die kleinen Sünden auch wieder wahre Freuden und nicht bloß Alltag.
( Text und Foto: peda)
Rund um ´ s Haus
Pflanzentipps für den Winter
Wurzelausläufer entfernen Jetzt im Winter fallen sie besonders auf, die vielen, kleinen Ausläufer, die neben der eigentlichen Pflanze aus dem Boden wachsen. Bei veredelten Pflanzen, wie dem Flieder, ist dies besonders häufig zu beobachten. Die Veredelungsunterlagen der Sträucher machen sich oft selbstständig, indem sie neben der Hauptwurzel neue Ausläufer( Tochterpflanzen) bilden. Frühzeitig eingreifen empfehle ich hier! Man sollte nicht zu lange warten, den unerwünschten Aufwuchs zu entfernen. Sind diese einmal richtig eingewurzelt, wird es sehr, sehr mühsam diese wieder loszuwerden. Sobald es das Wetter im Frühling zulässt, sollten diese entfernt werden. Hierfür empfehle ich einen Spaten direkt neben jedem Ausläufer in den Boden zu stechen und ihn hin- und herzubewegen, um den Bereich zu lockern, dann kann der Sprössling komplett aus dem Boden gerissen werden( keinesfalls nur die oberirdischen Teile abschneiden). So werden nicht nur Triebe, sondern auch schlafende Augen an der Basis mitentfernt, denn genau dort würden nämlich die Ausläufer wieder ausschlagen.
Unkraut unterdrücken Planen Sie bereits ein neues Pflanzbeet im Frühjahr anzulegen? Wenn ja, dann habe ich hier einen kleinen, aber effektiven Tipp für Sie: Eine Unkrautschutzfolie bzw. ein Unkrautschutzvlies unterdrückt lästige Wurzelunkräuter und erspart Ihnen viel Arbeit. Zum Einpflanzen von Stauden, Sträuchern oder Gräsern wird es einfach an den entsprechenden Pflanzstellen eingeschnitten. Das Unkrautschutzvlies kann nach dem Einpflanzen mit einer dünnen Schicht Zierkies oder Rindendekor abgedeckt werden. Mit der Zeit können dennoch vereinzelt einige Unkräuter aufkeimen( Zuflug von Samen), diese können jedoch sehr leicht wieder entfernt werden.( Text: Ing. Josef Norz, BSc, Blumenwelt Norz- Tichoff; Foto: Leo Glatz)
Seite 16 Winter 2017