Firmenportrait- Gottstein GmbH & Co. KG
´ s Dorfblattl Haiming
Firmenportrait- Gottstein GmbH & Co. KG
Filzpatschen- Hausgemacht in Ötztal Bahnhof
Die Brüder Hansjörg( li.) und Gerhard Gottstein, hier im „ Gottstein alpine fashion store“ in Imst, leiten das Unternehmen gemeinsam.
Auch wenn der Schnee heuer lange auf sich warten ließ, warme Füße hat man immer gern. In Ötztal Bahnhof werden in der Werkhalle der Firma Gottstein GmbH & Co. KG hochwertige, feine und in allen Farben erhältliche Filzhausschuhe, besser bekannt als Filzpatschen, hergestellt. Bunte Modelle der Marke Magicfelt und heimelig naturbelassene Filzpatschen der Marke Stegman werden hier von der Schurwolle bis zum Endprodukt gefertigt, sozusagen „ 100 % made in Ötztal Bahnhof“.
Die Geschichte des Familienbetriebes Gottstein beginnt mit Hans, dem Großvater der derzeitigen Firmenchefs Hansjörg und Gerhard Gottstein. Hans Gottstein ging mit 16 Jahren vom Sudetenland nach Ägypten, um dort im Textilbereich zu arbeiten. Über einen Schulkollegen kam er nach Imst, stellte in einer Weberei Bänder für die Motorenindustrie und Verbandsmaterialien her. Dessen Sohn Herbert Gottstein war ebenfalls in diesem Bereich tätig, gründete dann gemeinsam mit Andrä Pichler die Strickwarenfabrik kitz-pichler mit Sitz in Kitzbühel. Hier entstanden vor allem Schipullover mit spezieller Stricktechnik, etwa die bekannten Norweger-Slalompullis, die uns von Fotos unserer Schilegenden, wie Toni Sailer, vertraut sind. Als kitz-pichler das Sortiment auf Walkprodukte erweiterte, stiegen 1977 die Enkel des Firmengründers Hans, nämlich Gerhard und Hansjörg Gottstein, in die Firma ein, um 1980 diesen Bereich unter dem Namen „ Gottstein“ an die Imster Bundesstraße zu verlegen. Man konzentrierte sich auf Walkjacken und auf klassische Hüttenpatschen. Für die Walkprodukte, ob Bekleidung oder Patschen, wird Meterware aus Wolle gestrickt, diese wird gewaschen, wodurch sie verfilzt, dann zugeschnitten und genäht. Bis heute ist dazu viel Handarbeit neben maschinellen Vorgängen gefragt.
Mit den Jahren kam zur Produktion der elastischen Hüttenpatschen der Filzhausschuh ins Sortiment. Er ist nicht elastisch, besticht durch eine feste Passform, sein modisches Design und als Zuckerl mit dem Angebot in jeder Lieblingsfarbe.
Die stetige Aufwärtsentwicklung der Firma bewirkte die Übersiedlung der Filzpatschen- Produktion nach Ötztal-Bahnhof, während in der guten Geschäftslage in Imst der „ Gottstein alpine fashion Store“ als Verkaufslokal für Trachtenbekleidung und Lifestyle-Mode eingerichtet wurde. Neben Filzprodukten und Mode findet der Käufer auch Accessoires, Naturkosmetik und ausgesuchte Tiroler Produkte. „ Diese Regionalität ist uns sehr wichtig“ so Gerhard Gottstein, der den kaufmännischen Teil der Geschäftsleitung abdeckt. „ Wir verkaufen nur, was zu unserer Firmenphilosophie passt.“ Eindrucksvoll beweist der fashion Store, dass man in einer ehemaligen Fabrikshalle ein Wohlfühlambiente schaffen kann, in dem der Kunde ungestört ein wenig flanieren, sich umsehen oder beraten lassen kann.
Winter 2017
In Ötztal Bahnhof stehen der Firma nun 5.600 m2 ebenerdige Produktionsfläche zur Verfügung. Hier wird durch „ Kardieren“( Krempeln) das Wollflies hergestellt, das in der Rundstrickerei maschinell zu Strickstoff verarbeitet, dann gewalkt und gefilzt wird. Dafür verwendet Gottstein ausschließlich Wolle und Wasser und keine weiteren Zusätze. Nach erfolgtem Zuschnitt stehen die Näherinnen im Einsatz. Es folgt die Endfertigung mit dem Montieren der Sohle und der Komplettierung.
35 MitarbeiterInnen aus dem Oberland, auch aus Haiming, finden hier Arbeit und produzieren für den Kunden von Beginn an bis zum Versand ein Produkt aus einer Hand. Interessant ist dabei auch das Textillabor, in dem viele Testungen zu Farbechtheit, Elastizität, Abrieb etc. durchgeführt werden.“ Dieses Forschungslabor ist sehr wichtig, wir möchten unseren hohen Qualitätsstandard halten und uns weiter entwickeln“, so die Firmenleitung. Die Geschäftsführung des technischen Bereiches liegt in den bewährten Händen von Hansjörg Gottstein, die beiden Brüder ergänzen sich und stimmen sich ab.
Gottstein steht von der Firmenphilosophie her für sehr ressourcenschonende Produktion. Das Sortiment entsteht aus reiner Wolle, Produktion und Endprodukte sind CO2-zertifiziert, das bedeutet, dass für das verbrauchte Kohlenstoffdioxid im Ausgleich Klimaschutzprojekte gefördert werden. Alle Abfälle sind verrottbar oder werden wiederverwendet. Kann etwas nicht vollständig in Österreich produziert werden, hilft man sich durch teilweise Auslagerung in die angrenzenden Nachbarländer.
Die ausschließlich in Ötztal Bahnhof hergestellten Filzpatschen werden in alle Welt versandt und vorwiegend bei hochwertigen Schuhfachhändlern und Vertrieben mit naturnahen Produkten angeboten. Bestellungen sind auch direkt über das Internet unter www. gottstein. at möglich.
Gottstein ist Arbeitgeber für insgesamt 52 MitarbeiterInnen, steht für ein nachhaltiges und regionales Wirtschaften, vernetzt sich mit Tiroler Betrieben und bekannten Modelabels, bringt in der Fertigung der Filzund Hüttenpatschen kuschelige Schafwolle in eine angenehm tragbare Form. Man will vor allem authentisch sein. Seitens der Familie Gottstein ergeht die herzliche Einladung an alle Haimingerinnen und Haiminger, im Geschäft an der Imster Bundesstraße unverbindlich vorbeizuschauen, sich dort umzusehen, das Material anzugreifen und nach Lust und Laune zu probieren. Dabei kann man auch einen Eindruck bekommen, welch „ bunte Patschenwelt“ in der Heimatgemeinde in Ötztal-Bahnhof produziert wird.( Text und Fotos: chris)
Erika Kranebitter aus Haiming kümmert sich hier um die Ziernähte für einen Filzpatschen in blauer Farbe.
Seite 17
Chronik