Umbau und Erweiterung
Kultur-Geschichten
Jahrgangstreffen
´ s Dorfblattl Haiming
Umbau und Erweiterung
Marlstein erstrahlt im neuen Glanz
Rechtzeitig zum 110-jährigen Bestehen des Gasthof Marlstein erfolgten im Sommer große Um- und Neubauarbeiten. Die Familie Neurauter führt das nunmehrige Berghotel und den Gasthof Marlstein in der vierten Generation.
Bereits im Jahr 1907 wurde eine Ausschanklizenz erteilt, seit damals steht Marlstein für Gastfreundlichkeit. Um den Betrieb für die Zukunft zu sichern und um den Bedürfnissen des heutigen Gastes gerecht zu werden wurde kräftig investiert und ein 3-Sterne-Hotel errichtet.
Das alte Gebäude wurde bis auf die jahrhundertealten Gewölbe abgerissen und dann neu aufgebaut. Ein Meter dicke Wände aus Stein und Fels mussten durchbrochen werden, um das Neue mit dem Alten zu verbinden. Das Wetter im Frühjahr und viel
Kultur-Geschichten
Pachten Anno 1442
Viele geschichtliche Kostbarkeiten wie beispielsweise Ablassbriefe aus dem 15. und 16. Jahrhundert oder Aufzeichnungen aus einer Art Gemeindearchiv wurden vor Jahren dem Landesarchiv überlassen, wo auch Teile daraus im Jahre 1993 von S. Hölzl übersetzt wurden. Im Dorfblattl wird von Manfred Wegleiter und Johann Zauner immer wieder aus der Haiminger Geschichte erzählt. Diesen Weg möchte ich in Zukunft weiter ausbauen und für die interessierten BürgerInnen aus diesen Aufzeichnungen „ Geschichten, Ereignisse“ vorstellen, die unsere Vorfahren beschäftigten. Heute ist es ein Bericht an der Reihe, der von einem Vorfall von „ 1442 April 24, St. Jörgentag“ erzählt und vor mir in die heutige Sprache übertragen wurde: Dorfmeister Thomas Keil von Haiming( en) bittet den Ritter
Schnee im Mai erschwerten die Arbeiten.
Zeitgleich entstand direkt angebunden ein neues Bettenhaus mit neun großzügigen Hotelzimmern, welches im Holzriegelbau errichtet wurde. Das Berghotel Marlstein verfügt nun über 19 neue Zimmer mit modernem Standard und einer großzügigen Panoramasauna im Dachgeschoss mit herrlichem Ausblick.
Ein weiteres Highlight ist der neue Weinkeller mit einer großen Auswahl an edlen Tropfen, welche die Speisen der guten österreichischen Küche abrunden. Im Restaurant finden 100 Gäste Platz und auf der Sonnenterrasse kann man so manches Schmankerl der heimischen Küche genießen.
( Text und Fotos: Armin Neurauter)
Wolfgang von Freundsberg als zuständigen Grundherren und Inhaber von St. Petersberg um Verleihung der Herrenau, welche über dem Inn( Yhn) bei Haiming liegt und an die Arzwiese grenzt. Bisher hatte die Gemeinde die ganze Weide ungehindert inne, doch das Holz stand dem Haus St. Petersberg zu. Nach Zeugenbefragung und Lokalaugenschein wird die Au zur Rodung freigegeben und zu Erbbaurecht an die Gemeinde Haiming verliehen, um daraus ein Mahd zu machen und diese auf die Gutsinhaber aufzuteilen. Dafür sind jährliche Zinsen von 20 lb Bernern auf St. Petersberg zu entrichten und das Weiderecht für 4 Pferde und 4 Ochsen dem Gerichtsherren einzuräumen. Siegler: Wolfgang von Freundsberg( Text: Anton Raffl)
Winter 2017
Den Gast in Marlstein erwartet ein rundum erneuertes Haus mit gemütlichen Zimmern.
Auch von außen hat sich das Erscheinungsbild sehr verändert.
Jahrgangstreffen
60 Jahre- voll aktiv
Am Samstag den 19. November 2016 trafen sich Frauen und Männer des Geburtsjahres 1956 im Haiminger Sportcafe. In gemütlicher Atmosphäre und mit Musik von Erwin konnten wir den Abend genießen. Wir danken den
Wirtsleuten Oliver und Sabine Schöpf fürs gute Essen und die nette Betreuung. Es wurden alte Erinnerungen aufgewärmt und viel gelacht! Im Jahr 2026 wollen wir uns wieder treffen.( Text und Foto: Walter Kurz)
v. l. n rechts- 1. Reihe: Erika Pichler, Barbara Geisler, Regina Raffl, Monika Kuprian, Silvia Kapeller, Walter Kurz( Musiker Erwin) 2. Reihe: Günther Pelzl, Silvia Pfausler, Friederika Raffl, Alfred Zoller 3. Reihe: Bernhard Leitner, Günter Kapeller, Ernst Rettenbacher, Romana Neurauter, Gebhard Schöpf Letzte Reihe: Egon Zoller, Anton Nagele, Hansjörg Schumacher, Josef Muglach
Seite 13
Chronik