Klimabündnis
Hubschraubereinsatz
Klimabündnis
Autofreier Tag 2016: Wir waren dabei!
Alexandra Harrasser, Petra Gabl, Petra Hofmann, LH-Stv. Ingrid Felipe, Klimabündnis-Obmann Andrä Stigger und Claudia Melmer freuen sich über die rege Beteiligung beim Fahrradwettbewerb.
Auch heuer haben wir es wieder geschafft! Haiming ist erneut als Sieger bei den Gemeinden von 3000 bis 6000 Einwohnern hervorgegangen. Unsere 218 Teilnehmer haben mit den 151.044 gefahrenen Kilometern über 18 Tonnen CO ² eingespart und dabei fast fünf Millionen Kilokallorien verbraucht.
Danke an alle Radler für den tollen Einsatz, den bewussten Umstieg für die eine oder andere kurze Fahrt und das Mitmachen und Kilometer eintragen. Beim Abschluss des Tiroler Fahrradwettbewerbes in Innsbruck konnten Petra Gabl und Claudia Melmer die Auszeichnung ent- gegen nehmen. Diese fand in einem feierlichen Rahmen statt, bei der auch ein spannender Rad- Aktionfilm als Silent-Cinema im Freien gezeigt wurde. Es war uns eine besondere Freude, dass wir die Urkunde vom neuen Chef des Klimabündnisses, dem gebürtigen Haiminger Andrä Stigger, überreicht bekamen.
Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis: „ Nimm autofrei!“, lautete das Motto der europaweit gefeierten Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September. 90 Tiroler Städte und Gemeinden, das Land Tirol, Klimabündnis Tirol, der Verkehrsverbund Tirol( VVT) sowie
Herbst 2016
die ÖBB und IVB setzen sich gemeinsam fürs Klima ein. Die Haiminger Aktivitäten waren wie schon in den letzten Jahren das gemeinsame Kinderspielefest mit der Fahrradregistrierung durch die Mitarbeiter vom Klimabündnis und der internen Verlosung für alle Haiminger Radler, sowie am Autofreien Tag eine gemeinsame Radltour nach Imst zu einem gemütlichen Frühstück.
Unsere Gewinner bei den Erwachsenen: Buch und Spielkarten: Harald Weiß, Gerd Kapeller Glatzl- Jausenkörbl: Martina Gruber, Stefanie Scherl Billa-Warengeschenke: Dietmar Saurwein, Werner Heiß, Jaqueline Dablander Familienkarten Bibliothek: Angelika Salvenmoser, Bettina Gebhard, Claudia Kuprian Buch Naturpark Ötztal: Monika Mitterwallner Tageskarten Water-Area: Patrick Walder, Stefan Berger, Maria Allegranzi, Georg Satzinger, Dietmar Rädler Saisonkarten Waldbad Haiming Einzel: Manuel Raffl, Andrea Binter Familien-Saisonkarte Waldbad Haiming: Gerti Kurz
Hubschraubereinsatz
Pflege der Haiminger Waldkulturen
Insgesamt wurden über 150 Festmeter Kiefernholz aus unwegsamem Gelände ausgeflogen.
Viele Gemeindebürger wunderten sich über das tagelang dauernde Geräusch von Hubschrauber-Rotoren zu Schulbeginn.
Der Grund dafür waren schwierige Waldarbeiten, denn wenn Waldboden zu anderen Zwecken als zur Waldkultur verwendet wird, ist hierfür die Genehmigung bei der Forstbehörde einzuholen und im Gegenzug eine Maßnahme zur Verbesserung der Waldkulturen durchzuführen. So geschehen zum Beispiel bei der Errichtung des Landesbauhofes und bei der Bereitstellung von Flächen für das Wohnheim für Asylwerber. Solche Verbesserungen können entweder Aufforstungen von Nicht-Waldflächen oder Maßnahmen zur Verbesserung des Waldzustandes in der näheren Umgebung sein. Aufforstungsflächen gibt es derzeit nicht, aber Waldflächen im Gemeindebesitz, die dringend einer Maßnahme zur Verbesserung bedürfen.
Im Waldstück beim Lintig(„ Hagle“) wurden fachmännisch 154 Festmeter Kiefernholz geschlägert und mit dem „ Heli Tirol“
´ s Dorfblattl Haiming
Gewinner Kinder: Mathea Mitterwallner, Emily Dablander, Manuel Mayr, Laya Bleicher, Christian Satzinger, David Allegranzi, Tom Bleicher, Matthias Walder Nach der Verlosung der ersten sieben Preise, die uns von der Raiffeisenkasse Haiming zur Verfügung gestellt wurden, konnte sich jedes Kind, das am Fahrradwettbewerb teilgenommen hat, eine Anerkennung in Form eines Sportbeutels oder Wundertuchs, gesponsert von der Gemeinde Haiming und ein kleines Geschenk der Raika, abholen.( Text: Claudia Melmer; Fotos: Petra Gabl)
Seit vielen Jahren ist Josef Scherl der Haiminger Langstreckenmeister mit dem Fahrrad.
zu Tal geflogen. Waldaufseher Harald Stigger beaufsichtigte die Schlägerung sowie den Transport bis hin zur LKW-Verladung. Dieses Holz wurde an die Firma Holz-Binder als Bestbieter verkauft. Werden keine derartigen Maßnahmen zur Verbesserung der Waldstruktur getroffen, fließen diese Gelder nach Wien an den Bund zur österreichweiten Agrarstruktur-Verbesserung zurück. „ Es ist vernünftiger, wenn wir mit diesen Geldern die Waldstrukturen in unserer Gemeinde verbessern können“, so Harald Stigger.( Text und Foto: beka)
Seite 9
Gemeinde