Prop Magazin 2/2013 | Page 30

TEST SKYRUNNER 300+ VON AIRWORLD fliegern nicht entsprechen. Wie beschrieben, der jetzt verfügbare Bausatz hat diese Problemstellung nicht mehr. Das Modell Turbinendelta Skyrunner 300+ von Airworld Nach dem Entstehen und Fliegen von mehreren Großjetmodellen habe ich nach einer neuen Herausforderung gesucht. Nun sollte es ein komplett im Gegensatz stehendes reduziertes Kleinjetmodell werden, welches durch Einfachheit wie zB keinem Fahrwerk und geringer Servoanzahl besticht und durch high-speed für genug Adrenalin-Ausschüttung sorgt. D a der Markt in dieser Klasse nicht wirklich viel bietet konnte ich die Bestellung für den „Skyrunner 300+“ in der Grundfarbe Silber bei Airworld via Bericht und Pilot Ing. Udo Dettelbacher, MSc 56 prop 2/2013 email am 01.10.2012 platzieren. Zwei meiner Modellbaufreunde hatten sich kurzerhand ebenfalls dazu entschlossen, in dieses neue Projekt einzusteigen. Die Lieferung der 3 Modellbausätze erfolgte am 13.12.2012. Eine passende JetCat P20 Turbine samt Modell-Zubehör wie robbe/Futaba und Power Box Systems RC-Ausstattung wurde bei Modellbau Schweighofer mit attraktivem Preis und bestem Service bestellt und kurzfristig geliefert. Leider bekamen wir die AirworldModelle aus der „alten“ Form und erfuhren erst im Zuge der Lieferung, dass Airworld bereits ein update zum „skyrunner 300+“ mit einigen Verbesserungen aufgelegt hatte. Wesentlich ist die Verbesserung zur Aufnahme der JetCat P20 Turbinenschelle am Rumpf. Der „alte“ Rumpf muss mit einigem Aufwand nachbearbeitet werden, um eine entsprechende Passgenauigkeit sicherstellen zu können. Diese Notlösung kann qualitativ anspruchsvollen Modell- Angefangen hat es 2009 mit einem „Skyrunner 250“ mit einer Spannweite von 750mm und einer Länge von 800mm, kurz vertrieben von Modellbau Pollack. Der Airworld Bausatz wurde mit der Premiere auf der JetPower Messe 2012 in das Programm genommen und beinhaltet den Voll GFK/CFK Bausatz mit Sichtcarbon - Kabinenhaube, abnehmbare Seitenleitwerke und eine vorbereitete Tankhalterung für einen 0,5L - 0,75L Tank. Lieferbar ist das Modell in den Grundfarben rot, silber, orange oder weiß. Der Skyrunner 300+ besticht als Speed Delta mit breitbandigen Flugeigenschaften. Das Modell ist bezüglich Geschwindigkeitsbereich langsam wie auch sehr schnell einfach zu handhaben. Des Weiteren hat Thomas Gleissner mit seinem Produktvideo bewiesen, dass auch der Handstart mit 5mm nach oben ausgestellten Rudern problemlos funktioniert. https://www.youtube.com/watch?v=Ckz9quayavI Das CAD/CAM Design und die Entwicklung des Urmodelles stammt von STO - Horst Streicher. Schneller Bau des Modells Der überschaubare Bau des Modelles erfolgte bei Modellbau Kager in Niederösterreich. Zum Einbau der Futaba/robbe Digitalservos, in diesem Fall wurden 2x BLS 451 (19mm Klasse, für den Jet etwas überdimensioniert) verwendet, musste das Servogehäuse etwas angeschliffen werden, um einen angefertigten GFK Deckel ohne Wölbung montieren zu können. Daher empfehle ich für diesen Jet Digitalservos der 16mm Klasse. Zum Einbau der JetCat P20 musste die zu klein bemessene Anformung am Rumpf vergrößert werden. Dies erfolgte mit einer Füllung der Rumpfschale im erforderlichen Bereich der Turbinenaufnahme mit einem kleinen Hartholzblock, welcher mit Harz eingeklebt wurde. Die Turbinenschelle wurde ebenfalls verkleinert und in der verstärkten Rumpfschale verschraubt. Im Rumpf wurde die vorgesehene Tankhalterung nachbearbeitet, um einen 750ccm Tank mit Silikon befestigen zu können. Zur Position der Turbinenelektronik ECU, Pumpe, Ventilen sowie des RC Empfängers samt Power Box Systems digi-switch und 2 Akkusteckverbindungen wurde vor dem Tank ein Holzbrett eingeklebt. Um den Schwerpunkt - natürlich ohne Zugabe von Blei - zu erreichen wurden die 2 Akkus der RC Anlage sowie der Turbine auf einem demontierbaren Brett in die Rumpfspitze fixiert. Wichtig: Die Kerosin-Zuleitung zwischen Pumpe und Turbine soll gemäß Herstellerangabe an die 100cm betragen, um einen problemlosen Betrieb sicherzustellen. Mit dieser aufgeroll- Einbausituation der JetCat P20 sx im vorbereiteten Motorspant – bei der neuen Version bereits für die P20 angepasst. ten Schlauchlänge soll der Förderimpuls der Pumpe abgeschwächt werden. Letztendlich wurde noch die Carbonhaube vorne mit einem Schnellverschluss und hinten mit einem kurzen Carbonstab zur Fixierung in der Rumpfschale versehen. Das Design und Folienfinish des Skyrunner 300+ - Voll GFK Jetdelta von Airworld, JetCat P20sx Turbine, robbe/futaba und Power Box Systems Ausstattung 2/2013 prop 57