PRAXIS
WELT DES JETFLIEGEN
Die Verwendung von Turbinenöl ist unbedingt
notwendig, da es zum Schmieren der Lager
benötigt wird. Welches Öl benötigt wird, ist der
Bedienungsanleitung der Turbine zu entnehmen.
Montageständer
Damit das Modell vor dem Flug
optimal vorbereitet werden kann,
ist ein Montageständer sehr vorteilhaft. Dabei gibt es verschiedene
Ausführungsformen, angefangen
vom einfachen Holzbock aus dem
Baumarkt bis hin zum KeyboardStänder mit Schaumstoffauflage.
Letzter ist platzsparend, leicht verstaubar und für Wartungsarbeiten
in der heimischen Werkstätte hilfreich.
Lerne Deine Turbine kennen!
Meiner Erfahrung nach hilft es
ungemein, erstmals die Turbine
samt ihren Komponenten auf einem Teststand aufzubauen und so
die Funktionsweise kennenzulernen. Im Gegensatz zur verbauten
Turbine im Modell ist hier alles
schön übersichtlich angeordnet
und man kann die einzelnen Funktionen der Zusatzkomponenten,
wie Treibstoffpumpe, ECU, I/OPort und natürlich die Verbindungen der Schlauchleitungen sehr gut
nachvollziehen.
Aus einer Hartholz- Platte und
Leisten habe ich mir einen einfachen Teststand gezimmert, den ich
mit Zwingen am Vorbereitungstisch am Flugplatz befestigt habe.
Alternativ kann man auch einen
klappbaren Heimwerker- Tisch verwenden, der entsprechend adaptiert wird.
Nicht vergessen sollte man auf
die externe Stromversorgung des
Empfängers, sonst tut sich bei der
Elektronik nix und das EDT-Termi-
54 prop 2/2013
nal bleibt finster! Bei mir kam hier
ein vierzelliger Eneloop-2000 mAh
Akku zum Einsatz. Ich weiß wovon
ich spreche, denn bei diesem Punkt
hatte ich zuerst einen Gedankenfehler. Herr Mario Walter von Modellsport Schweighofer klärte mich
auf und gab mir den entscheidenden Tipp.
An dieser Stelle möchte ich mich
beim ihm für umfassende technische Beratung und Unterstützung
bei der Inbetriebnahme meiner
Jetcraft P90+ bedanken.
Bereits an diesem Punkt des Projektes „Turbinenfliegen“ ist eine
Checkliste hilfreich, damit ja kein
Punkt bei der Inbetriebnahme vergessen wird. Mein erster Versuch
lief ohne Komplikationen und ich
war mit dem Testlauf voll zufrieden. Jetzt konnte ich mit ruhigem
Gewissen die Turbine an ihrem vorgesehenen Arbeitsplatz im Modell
einbauen.
Welches Modell
eignet sich zum Einstieg?
Ursprünglich beabsichtige ich
gleich mit einem Airlinermodelleiner Boeing 727 in das Geschehen
einzusteigen. Doch zog sich die Fertigstellung aufgrund Lieferschwierigkeiten beim Fahrwerk und dem
doch sehr umfangreichen Bauaufwand länger hin als geplant.
Außerdem lernte ich auf dem
Rookie- Meeting, dass ein einfaches Einsteigermodell der bessere
Weg ist, mit dem Jetfliegen erfolgreich zu beginnen. Durch die für
einen Einsteiger ungewohnte und
unbekannte Technik ist es nicht ratsam, den Beginn durch ein aufwendiges Modell zu erschweren.
Daher begann ich mich als Alternative nach einem passenden
Einsteigermodell umzusehen. Hier
bietet der Markt eine Menge Modelle in unterschiedlichen Preisklassen und Fertigungsstufen an.
Als Ergebnis meiner Recherche
kann ich hier zum Beispiel die Modelle Rookie von CARF, Turbinator
von Dave Shulman, oder den Velox
von Feibao empfehlen.
Ich habe mich letztendlich für
das Modell Fox von Modellbau
Pollak entschieden, denn dieses
ist einfach aufgebaut, besitzt sehr
gute Flugeigenschaften. Außerdem
brauche ich dazu kein Einziehfahrwerk, da hier ein Starres zum Einsatz kommt. Somit ein Punkt weniger, um den ich mich kümmern
muss. Meine Jetcraft P90+ Turbine
mit ihre Leistung von 9kg passt zusätzlich perfekt zur Fox.
Die Fox besticht des Weiteren
durch ein unschlagbares Preis- Leistungsverhältnis, da alle benötigten
Teile bereits im Bausatz geliefert
werden. Das Modell ist in Holzbauweise gefertigt, mit Bügelfolie überzogen und kommt in ARF- Bauweise
beim Kunden an. Nach mehreren
Mails mit Herrn Pollak, orderte ich
die Fox und nach vier Wochen lag
der Bausatz auf meiner Werkbank.
Wie es mir mit dem Bau erging
und welche Herausforderungen
hier auf mich warteten, werde ich
im nächsten Teil dieser Serie bep
richten.
Der Bausatz der Fox wartet auf
seine Fertigstellung.
3 Jahre Modellbau Kager
Über 200 gebaute Großmodelle
Unser Angebot:
Bau von Flugmodellen aller Art
Alle Reperaturen, Service und Instandhaltungsarbeiten
Einstell und Einflug-Service
Designentwicklung nach Wunsch
Beratung und Verkauf
Modellflugschule mit Bernhard Kager
Modellbau Kager Friedbach 18 A-2840 Edlitz
Tel:+43 664 236 5695
2/2013 prop
55