Prop Magazin 2/2013 | Page 28

PRAXIS WELT DES JETFLIEGEN Mein Start in die Bericht Wolfgang Semler Welt des Jetfliegens Bei der Jet WM in Österreich im Jahre 1999 beeindruckten mich die Modelljets so sehr, dass seit dieser Veranstaltung in meinem Hinterkopf der Wunsch nach einem eigenen Jet umhergeisterte. Doch bis es soweit war, dauerte es aus verschiedenen Gründen, wie andere Projekte, berufliche Umstände etc. über 10 Jahre bis mein großer Traum Realität wurde. Meiner Ansicht gibt es einen Vorteil, wenn man zuerst die Turbine anschafft. Man kann sich mit ihr ausführlich beschäftigen und am Teststand ausführlich erproben. Das erspart später unter Umständen eine Menge Ärger, da hier alle Einzelkomponente übersichtlich angeordnet und leicht zugänglich sind. Vorsprung durch Information Jetcraft P90+ Turbine M itte 2012 kam schließlich der große Augenblick, als ich meine erste- eigene Turbine in den Händen halten konnte. Ich war glücklich, meinem Ziel dem Jetfliegen einen Schritt näher gekommen zu sein! Jetzt galt es, sich nach einem geeigneten Modell und dem sonst noch benötigen Zubehör umzusehen. Wie ich es schaffte, meinen ersten Jet flügge zu bekommen und der Weg bis dahin, davon handelt die folgende Berichtsserie. Zuerst machte ich mich anhand der dem Lieferumfang beiliegenden Anleitung mit der Funktionsweise der Jetcraft P90+ Turbine vertraut. Besonderes Augenmerk legte ich auf die Programmierung der ECU (Steuergerät) mit Hilfe des EDT (Electronic Data Display), denn dieses „steuert“ das Betriebsverhalten und haucht dem Triebwerk Leben ein. Zur gleichen Zeit wurde ich in der Zeitschrift Jetpower auf das Einsteigerseminar „Rookie Meeting“ aufmerksam, bei dem ich mich gleich anmeldete. Wer die Möglichkeit hat, sollte eine solche Gelegenheit nicht verpassen, denn hier erfährt man als zukünftiger Jetpilot alles Wissenswerte über den Aufbau, Handhabung und Betrieb von Jetmodellen. Als Zugabe kann man mehrere Lehrer – Schülerflüge mit verschiedenen Modellen absolvieren. Einfach fabelhaft! Wer bis dahin noch nicht süchtig nach dem Jetfliegen ist, der wird es danach sicher sein. Wer diese Gelegenheit nicht nutzen will oder kann, dem sei der Kontakt zu aktiven Jetpiloten im Verein oder zu Bekannten empfohlen. Sie können mit Tipps und Tricks weiterhelfen und unnötige Fehler vermeiden. Tankstation der Fa. Schweighofer mit der passenden Pumpanlage Auch der einschlägige Fachhandel, wo man Turbine und Modell erstanden hat, steht beratend zur Seite. Zusätzlich kann die Anschaffung von entsprechender Fachliteratur, wie RC- Turbine, bzw. „Jetpower- Der Einstieg in die Jetfliegerei (beide sind im Vertrieb des Modellsportverlages erhältlich) nicht schaden. Was braucht man sonst noch? Neben dem Modell und der Turbine selbst, sind für den erfolgreichen ersten Start noch ein paar Dinge von Nöten, die ich hier vorstellen möchte. Kraftstoff Wie allgemein bekannt, werden Turbinen mit Kerosin befeuert, damit sie den notwendigen Schub zum Antrieb unserer Modelle liefern. Doch Kerosin bekommt nach nicht wie sonstige Treibstoffe an der Tankstelle an der nächsten Ecke. Ich habe das Glück, dass ich einen Freund kenne, der als Fluglehrer an einem Regionalflugplatz tätig ist und wo der von uns begehrte „Saft“ erhältlich ist. Die Kollegen aus der Großfliegerei sind hier sehr entgegenkommend, daher ist die Beschaffung nicht sehr problematisch. Einfach mal den Betriebsleiter fragen, er hilft sicher gerne weiter. Allerdings rate ich davon ab, es an einem Großflughafen, wie Wien oder Frankfurt zu probieren, denn dort gelten sehr strenge Sicherheitskriterien und das könnte zu Problemen führen. Einige Turbinen arbeiten auch mit herkömmlichem, recht einfach an der Tankstelle erhältlichen SpezialDiesel. Ob nun Kerosin oder Spezial-Diesel zur Anwendung kommen, ist eine Anschauungssache. Für mich ist alleine schon wegen des Geruchs Kerosin die erste Wahl. Nicht zu vergessen ist beim Einsatz von Kerosin, das passende Turbinenöl in den Tankbehälter zu gießen. Im Regelfall werden 5% Ölanteil im Kraftstoff benötigt. Dieses ist zum Schmieren der Lager unbedingt erforderlich, damit die Welle immer schön rund läuft und nicht stecken bleibt. Erhältlich ist dieses Ölgemisch bei den Anbietern von Jetmodellen und Turbinen und wird in halben Liter Dosen verkauft. Ich habe das für meine Turbine benötigte Öl der Marke Aeroshell 500 bei der Modellbau Schweighofer erstanden. Tankstation Da der Kraftstoff von der Zapfsäule transportiert, gelagert und anschließend in den Tank unseres Jets befördert werden muss, benötigt man dazu einen entsprechenden Behälter und Pumpe. Hierzu bietet der Markt eine Reihe von Tankstationen mit unterschiedlicher Ausstattung und Preisklasse an. Ich habe mir die Jetcraft- Tankstelle der Fa. Schweighofer gegönnt, da diese viele Vorteile bietet. Einerseits kann der Treibstoff in dem 20 Liter Kanister transportiert und gelagert werden, anderseits ist eine Treibstoffpumpe praktisch am Füllstutzen untergebracht. Mittlerweile gibt es eine Weiterentwicklung der Tankstation, wo sogar noch eine Luftkompresser zum Füllen des Fahrwerk s- Druckluft-Tanks enthalten ist. Ähnliche Systeme bietet auch die Firma Evojet an. Feuerlöscher Moderne, zeitgemäße Turbinen sind in der Regel sehr zuverlässig und starten ohne Probleme. Doch kann es schon mal passieren, dass der gefürchtete Heißstart mit Flammenbildung eintritt. In diesem Fall ist es, um das Modell nicht völlig zu zerstören sehr hilfreich, wenn ein geeigneter Feuerlöscher zur Verfügung steht. Dabei muss es unbedingt ein CO²Löscher sein, denn beim Einsatz eines Pulver- oder Schaum- löschers, kann ein gravierender Folgeschaden am Modell oder der Turbine eintreten. Ich habe mit meinen 2kg CO²- Löscher um wenig Geld im Internet beschafft, er wird mich nun bei jedem Jet-Flugtag begleiten. Teststand zum Kennenlernen der Jetcraft P90+ Turbine Zu Beginn Modell oder Turbine? Diese Frage kann nur jeder für sich beantworten. Bei mir war aufgrund einer günstigen Gelegenheit die Turbine, eine Jetcraft P90+ von der Firma Schweighofer, zuerst an der Reihe. Da ich zunächst geplant hatte, sie in einem Airliner- Modell zu verbauen, kam mir dieser Gelegenheitskauf sehr recht. 52 prop 2/2013 2/2013 prop 53