Müritz-Nationalparkplan
Projektübersicht Beginn des Projektes: 1994
W 1-3
1. Kurzbezeichnung: Specker Seen 2. Gemeindebezirk( e): Kargow, Waren( Müritz), Rechlin 3. Gebietsabgrenzung: Müritzniederung mit Specker Seen und Binnenmüritz
4. Ziele / Kapitelbezug( Kapitelnummer des Planungsbandes): Wiederherstellung weitgehend natürlicher hydrologischer Verhältnisse( 5.3)
5. Begründung: Die hydrologische Situation der Specker Seen wurde insbesondere durch den Bau des Herrmannkanals in den 1930er und seine Vertiefung in den 1970er Jahren verändert. Dies führte zu einer zunehmenden Bewaldung der angrenzenden Moorflächen. Nachdem 1989 ein extremer Niedrigwasserstand der Müritz eintrat, wurde der Kanal durch einen Erdwall verschlossen. Der Abfluss erfolgt nunmehr bei hohen Wasserständen über den Flötergraben. Er wird jedoch durch Aufschüttungen am Plattenweg, am Schienenstrang und am Schlammweg behindert.
6. Maßnahmen:
• Maßnahmen gemäß“ Renaturierungsprojekt Specker Seen”( NATIONALPARKAMT 1994)
• Abschnittsweise Durchstiche am Plattenweg, Schienenstrang und Schlammweg, Bau von Fußgängerbrücken an den Durchstichen am Plattenweg
• Bau eines dauerhaften Dammes als Ersatz für die baufällige Brücke über den Hermannsgraben und den provisorischen Erdwall
• regelmäßige Untersuchungen u. a. zur Hydrologie und Vegetation
7. Träger: Nationalparkamt
8. Verfahrensart: wasserrechtliches Genehmigungsverfahren zu beteiligen: Landkreis, Staatliches Amt für Umwelt und Natur, Gemeinden
Flächeneigentümer bzw.-nutzer
9. Finanzierung / Kosten: Haushaltsmittel Nationalparkamt
10. Projektstand / Verfahrensstand: X Vorschlag X Voruntersuchungen vorhanden / in Planung X Planung abgestimmt bzw. genehmigt X In Durchführung X Abgeschlossen 2001