DWIF( DEUTSCHES WIRTSCHAFTSWISSEN- SCHAFTLICHES INSTITUT FÜR FREMDEN- VERKEHR e. V.)( 1993): Sozioökonomie unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus in den Großschutzgebieten Mecklenburg-Vorpommerns und ihren Randbereichen. – Zwischenbericht: München( unveröffentlicht)
DWIF( DEUTSCHES WIRTSCHAFTSWISSEN- SCHAFTLICHES INSTITUT FÜR FREMDEN- VERKEHR e. V.)( 1995): Sozioökonomisches Monitoring- und Informationssystem für die Großschutzgebietsregion in Mecklenburg-Vorpommern( SÖMIS). – Gutachten im Auftrag des Nationalparkamtes M-V; Berlin, München
DWIF( DEUTSCHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT FÜR FREMDENVERKEHR e. V.)( 1995): Sozioökonomie unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus in den Großschutzgebieten Mecklenburg- Vorpommerns und ihren Randbereichen; München( unveröffentlicht)
DWIF( DEUTSCHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT FÜR FREMDENVERKEHR e. V.)( 1995): Vorfeldabgrenzung für die Großschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. – In: Projektberichte Sozioökonomie; München, Berlin
DWIF( DEUTSCHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT FÜR FREMDENVERKEHR e. V.)( 1996): Leitbilder und Qualitätsziele für die Großschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. – Projektbericht Nr. 3; München, Berlin
EGGERS, O.( 1994): Die norddeutschen Schneidriedvorkommen( Cladium mariscus L.). – In: Botanischer Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern, Nr. 26
ELLENBERG, H.( 1986): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen; Stuttgart
ELLENBERG, H.( jun.)( 1995): Gedanken zum Thema Wald und Wild. – In: BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR FORST UND HOLZWIRTSCHAFT( 1995): Wildbestandsregulierung des Schalenwildes im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und im Müritz- Nationalpark; Gutachten im Auftrag des Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz M-V; Eberswalde( unveröffentlicht)
FIEDLER, H.-J.( 1990): Bodennutzung und Bodenschutz; Jena
FÖNAD( FÖDERATION DER NATUR- UND NATIONALPARKE EUROPAS SEKTION DEUTSCHLAND e. V.( 1993): Erscheinungsbild der deutschen Nationalparke; Grafenau
FUKAREK; F.( 1968): Die Verbreitung des atlantischen Geoelements in Mecklenburg. – In: Wiss. Zeitschr: E.-M.- Arndt-Universität Greifswald, math.-nat. Reihe XVII
GÄBLER, H.( 1967): Weitere Beiträge zur Wirbellosenbesonders Insektenfauna des Naturschutzgebietes „ Ostufer der Müritz“. – In: Natur und Naturschutz in Mecklenburg; Stralsund-Greifswald
Gbl. DDR, Sonderdruck Nr. 1468,( 1990): Verordnung über die Festsetzung des Nationalparks „ Müritz-Nationalpark“ vom 12. Sept. 1990; Berlin
GEBEL, M.( 1994): Limnologische Untersuchungen am Großen Fürstenseer See / Hinnensee unter besonderer Berücksichtigung der Makrophytenvegetation. – Diplomarbeit der UNI Saarland; Bexbach
GEINITZ, E.( 1915): Geologie von Mecklenburg-Strelitz. – In: Mitteilung a. d. Großherzogl. Mecklbg. Geol. Landesanstalt, Nr. 28; Rostock
GEMEINSAMER ERLAß DER UMWELTMINIS- TERIN UND DES WIRTSCHAFTS-MINISTERS( 1992): Erlass zum „ Schutz, Erhalt und Pflege der Alleen in Mecklenburg-Vorpommern“. – Vom 20.10.92; Schwerin
GEOLOGISCHES LANDESAMT( 1993): Stellungnahme; Schwerin( unveröffentlicht)
GEOLOGISCHES LANDESAMT M-V( 1994): Geologische Situation im Müritz-Nationalpark. – Gutachten im Auftrag des Nationalparkamtes M-V; Schwerin( unveröffentlicht)
GERKUHN, G.( 1994): In: BUNDESFORSCHUNGS- ANSTALT FÜR FORST UND HOLZWIRTSCHAFT( 1995): Wildbestandsregulierung des Schalenwildes im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und im Müritz-Nationalpark; Gutachten im Auftrag des Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz M-V; Eberswalde( unveröffentlicht)
GLANDER, H.( 1965): Die Obere Havel in geographisch-hydrologischer Sicht. – In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin; Math.-Nat.-wiss. Reihe; Berlin
HAMANN, C., FISCHER, M., HUK, T., SAND- KÜHLER, K. & SCHÜNEMANN, C.( 1993): Faunistische Bestandserhebungen von Makroin-
144