Nationalparkplan Band 2 | Page 165

Tabelle 38: Bergbauberechtigungen
����
������������
��������������������� ������
�������������� ������������
���������������
����������������
����������������������
����
�����������������
����������������
����������������
��
����
������������
�������������
�����������������
�����������
����������
������������������
����������������
����������������
��
����
�����������������������
����������������
����������������
��
�����������
��������������
����������������
����������������
��
����
��������������
�������������������
����������������
�����������
���������������������
��������������
�����������
����������������
��
����
Quelle: Bergamt Stralsund( 1993, 2000)
7 Rohstoffgewinnung
Innerhalb des Nationalparks bestehen keine Bergbauberechtigungen auf oberflächennahe Bodenschätze, jedoch gibt es in unmittelbarer Nähe bzw. direkt angrenzend eine Reihe derartiger Bergbauobjekte. In zwei Fällen gibt es durch Nutzung des tieferen Untergrundes Überschneidungen mit dem Nationalparkgebiet( BERGAMT STRALSUND 1993, 2000).
Für die Bergbauberechtigungen oberflächennaher Bodenschätze außerhalb des Nationalparks bestehen keine Nutzungskonflikte, da diese Handlungen nicht von den Verboten des § 6 der Nationalpark-Verordnung betroffen sind. Des weiteren wurden bei der Erteilung der Bergbauberechtigung die erforderlichen Abstimmungen mit den Behörden vorgenommen und entsprechende Abstandsregelungen zu Waldflächen, Nationalparkflächen und anderen Schutzgebietsflächen getroffen und in den bergrechtlichen Zulassungsverfahren berücksichtigt. Die Folgenutzungen der Tagebaue sehen überwiegend naturbelassene Entwicklungen vor.
Bei den Bergbauberechtigungen „ Erdwärme Waren“ und „ Wesenberg Nord“ handelt es sich um Nutzungen des tieferen Untergrundes. Der Aufschluss erfolgt punktuell mittels Bohrungen. Die bereits existierenden übertägigen Anlagen befinden sich außerhalb des Müritz-Nationalparks, so dass übertägige Nutzungskonflikte nicht gegeben sind.
Darüber hinaus gibt es im Nationalparkgebiet einige kleine aufgelassene Kies- und Sandgruben, die ehemals örtliche Bedeutung besaßen. Teilweise werden sie noch unregelmäßig( individuell) genutzt, wie z. B. westlich Kratzeburg und bei Zartwitz. Östlich von Amalienhof befindet sich eine aufgelassene, ca. 5 ha große Grube, aus der bindiger Boden für den Bau der Boeker Fischteiche entnommen wurde.
Nach Einschätzung des Geologischen Landesamtes M-V ist „ die lagerstättengeologische Situation im Müritz-Nationalpark durch die weitflächige Verbreitung von Kiessanden im Sanderbereich vor der Hauptendmoräne des Pommerschen Stadiums der Weichsel-Kaltzeit charakterisiert. Im Ergebnis von Übersichtsuntersuchungen( Such-, Test-, und Höffigkeitsarbeiten) in den letzten rd. 25 Jahren wurden im Raum Neustrelitz NW( Kratzeburg – Liepen – Adamsdorf) und Goldenbaum – Koldenhof Kiessandvorkommen und kiessandhöffige Gebiete nachgewiesen. Bei ihnen handelt es sich um lagerstättengeologische Interessengebiete, deren Nutzung nach Auskiesung der Lagerstätte Steinwalde wirtschaftliche Bedeutung erlangen wird.“( GEOLOGISCHES LANDESAMT 1993) In den Nationalparken werden jedoch keine neuen Gewinnungsrechte oberflächennaher Rohstoffe vergeben( BERGAMT STRALSUND 1993).
8 Militärische Nutzung, Konversion
Die militärische Nutzung im Bereich des heutigen Müritz- Nationalparks reicht bis in die 30er Jahre zurück. Teile der im Jahr 1934 durch den großen Brand zerstörten Waldflächen im Raum Speck – Klockow sollen durch die Wehrmacht bereits als Übungsfläche genutzt worden sein, sichere Quellenangaben liegen hierfür jedoch nicht vor. Als sicher hingegen gilt, dass in Priesterbäk eine Teststation für Torpedos bestand und diese auf den umliegenden Seen( Priesterbäker See, Zillmannsee) erprobt wurden. Gebiete südlich des Nationalparks( Raum Rechlin – Boek – Schillersdorf) wurden von der Luftwaffenerprobungsstelle Rechlin genutzt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die militärische Übungstätigkeit durch die Sowjetarmee( später Armee der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten – GUS) intensiv fortgesetzt. Etwa 3.500 ha( einschließlich der Flächen bei Steinwalde) wurden u. a. als Panzerübungs- und Schieß-
141