Nationalparkplan Band 2 | Page 156

sprüchlichen Ergebnissen. Insoweit können nur diejenigen Gemeindestraßen und sonstigen öffentlichen Straßen und Wege als öffentlich betrachtet werden, bei denen eine Verkehrsbedeutung und Zweckbestimmung im Sinne von § 3 Ziff. 3 StrWG M-V erkennbar ist, wonach Gemeindestraßen „.... überwiegend dem Verkehr innerhalb einer Gemeinde oder zwischen benachbarten Gemeinden zu dienen bestimmt sind.....“
Beim Ausbau der Ortsverbindungsstraßen im Nationalpark wurden die Verkehrskonzepte sowie die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege durch die Ausbauart und durch Verkehrsbeschränkungen in Form von Teileinziehungen berücksichtigt. Hierbei steht im Schutzgebiet vor allem die Trennung des touristischen motorisierten Individualverkehrs vom notwendigen Anwohnerverkehr im Vordergrund. Eine grundsätzlich geeignete Form stellt eine Allgemeinverfügung nach § 46 der Straßenverkehrsordnung dar, nach der ein Nutzerkreis einer Strecke exakt definiert werden kann.
Verkehrsdichte Das Nationalparkamt Müritz führt seit Anbeginn stichprobenartige Erfassungen des Verkehrsaufkommens im Gebiet des Müritz-Nationalparks durch. Seit 1998 wurden an jeweils 4 Zähltagen pro Jahr( Vor-,
Haupt- und Nachsaison) und 12 Zählpunkten Daten gewonnen.
Im Vordergrund stehen dabei Zählpunkte, die sich an Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung im bzw. am Schutzgebiet befinden. Durch Vergleich der Zählpunkte untereinander lassen sich die Verkehrsströme durch den Müritz-Nationalpark ermitteln. Durch die Einbeziehung des Besuchermonitorings in die Auswertungen sind Beziehungen zwischen dem Verkehrs- und dem Besucheraufkommen erfassbar. Das an den einzelnen Zählpunkten ermittelte Verkehrsaufkommen weist deutliche Unterschiede auf und differiert im Vergleich der Jahre 1998-2001( vgl. Abb. 17). Der stärkste Kraftfahrzeugverkehr wurde an den Zählpunkten in Kratzeburg( Ortsein- bzw. – ausgang) sowie an der Bolter Mühle festgestellt.
Alle drei Zählpunkte liegen an Kreisstraßen. Der starke Zuwachs an Kraftfahrzeugen am Zählpunkt Bolter Mühle ist auf das gute touristische Angebot der Gemeinde und die Eröffnung des Feriendorfes am Bolter Kanal zurückzuführen. Dies macht sich z. B. am hohen Anteil der gezählten Kraftfahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen( über 50 %) bemerkbar. Im Vergleich dazu liegt deren Anteil an den Zählpunkten in Kratzeburg nur bei etwa 25 %.
Abb. 17: Auswertung der Verkehrzählungen 1998-2001
1200
1000
800
Anzahl KFZ / Tag
600
400
1998 1999 2000 2001
200
0
Federow
Speck
Zartwitzer Kreuz
Schillersdorf
Havelbrücke Babke
Granziner Mühle
Kratzeburg( Pieverstorf)
Kratzeburg( Dambeck)
Langhagen
Bolter Mühle
Goldenbaum
Zinow
Zählpunkte
Quelle: Nationalparkamt Müritz( 2001)
134