Nationalparkplan Band 2 | Page 154

Für die Umweltbildung bestehen folgende Schwerpunkte:- den Müritz-Nationalpark als „ Lernort Natur“ etablieren- Freude an der Natur wecken- Wissen über die Lebensräume und die stattfindenden Prozesse vermitteln und Naturerfahrungen ermöglichen- Interesse und Verständnis für die Ziele des Müritz- Nationalparks wecken und Akzeptanz fördern- Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur und Aufzeigen von Wegen für eine Veränderung des Verhaltens gegenüber der Umwelt- langfristige gemeinsame Bildungsprojekte mit Partnern aus der Region aufbauen
4.2.1 Jugendwaldheim
Das durch das Nationalparkamt betriebene Jugendwaldheim Steinmühle ist Kernstück der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Von April bis Oktober werden für Schulklassen( Klassen 4 bis 13) eigens entwickelte Bildungsprogramme zu verschiedenen Schwerpunktthemen angeboten. Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel vier Tage. Das Angebot richtet sich an Schulklassen aus der Region, als auch darüber hinaus.
Die Nachfrage ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, so dass das Jugendwaldheim stets ausgelastet ist und der Bedarf z. T. sogar größer ist, als die vorhandene Kapazität. Die Belegungszahlen der letzten Jahre sind in der Abbildung 15 dargestellt. Während der Schulferien bietet das Jugendwaldheim darüber hinaus einwöchige Ferienprogramme an, die sowohl Ferienspaß als auch Wissensvermittlung beinhalten.
Das Jugendwaldheim richtet sich mit seinen Angeboten aber auch an Multiplikatoren, d. h. an Lehrer und interessierte Erwachsene. So finden regelmäßig Fortbildungen und Erfahrungsaustausche statt, weiter zählt hierzu die Entwicklung bzw. Bereitstellung von Unterrichtsprogrammen und-materialien für den Schul-Unterricht.
Darüber hinaus findet über das Jugendwaldheim aber auch die Anleitung und Weiterbildung insbesondere der Mitarbeiter des Nationalparkdienstes statt, die mit der Kinderund Jugendarbeit z. B. im Rahmen von Projekttagen und Schülerinteressengemeinschaften( vgl. Kap. V / 4.2.2) sowie Familienführungen( vgl. Kap. V / 4.1.2) beschäftigt sind.
4.2.2 Projekttage, Schülerinteressengemeinschaften
Für Schulklassen( Klasse 1 bis 13) bzw. Kinder- und Jugendgruppen werden im Rahmen von Projekttagen und-wochen nahezu ganzjährig altersgerechte Veranstaltungen mit aufeinander aufbauenden Programmen angeboten. Zur Orientierung gibt es hierfür ein eigenes Veranstaltungsfaltblatt(„ Projekttage für Schulklassen [ Jahr ]“). Neben Schulen richtet sich dieses Angebot auch an Beherbergungseinrichtungen in der Region( z. B. Jugendherbergen, Schulbauernhof). An einigen Grundschulen in der Region bestehen durch das Nationalparkamt betreute Schülerinteressengemeinschaften. Ihre Zahl lag in den letzten Jahren zwischen fünf und drei. Außer in den Ferien treffen sich die Schüler einmal im Monat mit Mitarbeitern des Nationalparkdienstes zu einem IG-Nachmittag. Die Themen sind an den
Abb. 15: Übernachtungen im Jugendwaldheim Steinmühle 3500
3000
2500
2000
1500
Übernachtungen Personen
1000
500
0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002
Quelle: Nationalparkamt Müritz( 2002)
132