Inzwischen zur Tradition geworden sind die alljährlichen Waldgottesdienste zu Himmelfahrt und Pfingstkonzerte in Steinmühle mit jeweils mehreren hundert Gästen. Einen festen Platz haben auch die jährlich stattfindenden Nationalparktage.
Die beiden an den Müritz-Nationalpark angrenzenden Naturparke Nossentiner / Schwinzer Heide und Feldberger Seenlandschaft bieten ebenfalls Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen sowie Informationsmaterial an. Seit 2001 erscheint eine gemeinsame Veranstaltungsbroschüre(„ Unterwegs [ Jahr ]“) der drei Schutzgebiete.
Die Zahl der durch die Mitarbeiter des Nationalparks betreuten Besucher ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, beispielsweise von 2001 auf 2002 um 8,1 %. Wie die Ergebnisse des Besuchermonitorings zeigen, konnte die Qualität der Führungen verbessert werden. Dabei spielt die amtsinterne Weiterbildung der Mitarbeiter des Nationalparkamtes eine wichtige Rolle. Die touristischen Anbieter der Nationalpark-Region warten ebenfalls mit einem umfangreichen Führungsprogramm und weiteren Angeboten auf. In den letzten Jahren nahmen ca. 20.000 Besucher / Jahr deren Angebote in Anspruch.
Insgesamt ist allerdings festzustellen, dass aktuell weniger als 10 % der Besucher des Nationalparks an Führungen teilnehmen. Vergleiche mit anderen Großschutzgebieten verdeutlichen, dass dieser Anteil ausgebaut werden kann. Das ist ein wichtiges Ziel für die nächsten Jahre.
4.1.3 Publikationen und Pressearbeit
Verschiedene Formen von Veröffentlichungen sind wichtige Instrumente zur Information der hiesigen Bevölkerung und der Besucher und somit auch eine Grundlage zur Verbesserung der Akzeptanz für das Schutzgebiet. Grundinformationen bieten dabei ein Basisfaltblatt( ab Mitte 2003 als Basisbroschüre), die Ausstellungen in den Nationalpark-Informationen sowie das Internet. Letzteres wird weitgehend tagesaktuell gepflegt. Eine Publikation mit Basisinformationen für Kinder und Jugendliche fehlt noch, ist aber in Planung.
Für aktuelle Informationen spielen neben der Pressearbeit ebenfalls das Internet, eine Veranstaltungsbroschüre(„ Unterwegs [ Jahr ] in der Mecklenburgischen Seenplatte“), diverse Faltblätter( Projekte, Projekttage im Rahmen der Umweltbildung) und Aushänge eine wichtige Rolle. Ein wichtige aktuelle Daten- und Faktensammlung sind die seit 1997 erscheinenden Jahresberichte. Dieses Angebot soll zukünftig durch eine Nationalpark- Zeitung komplettiert werden.
Weiterführende Informationen halten verschiedene Faltblätter und Broschüren, ein Wanderführer, Wanderkarten, eine Imagebroschüre, Videos als auch das Internet bereit. Diese Angebotspalette wird kontinuierlich erweitert. So sollen in den kommenden Jahren ein Familienwanderführer, weitere Faltblätter mit Tourentipps und eine DVD erscheinen.
Über den Müritz-Nationalpark wird auch in Publikationen von Kooperationspartnern des Nationalparkamtes informiert. So stellt z. B. EUROPARC Deutschland die Familie der deutschen Nationalparke in einer eigenen Broschüre vor. Die Deutsche Bahn AG bringt im Rahmen der Kooperation „ Fahrtziel Natur“ Informationen über den Müritz- Nationalpark bundesweit unter ihre Kunden. Auch die Commerzbank hält im Rahmen der Ausschreibung des „ Praktikums für die Umwelt“ Informationen zum Nationalpark bereit.
Die Pressearbeit ist ein wichtiger Baustein der Öffentlichkeitsarbeit sowohl in der Nationalpark-Region als auch darüber hinaus. Kernpunkte sind dabei eigene Pressemitteilungen, Pressekonferenzen und Vor-Ort-Termine mit Journalisten. Kontinuierlich werden sowohl allgemeine Anfragen von Journalisten als auch von Fachjournalisten beantwortet. Schwerpunkt der Pressearbeit sind die Lokalzeitungen, Anzeigenblätter und behördliche Mitteilungsblätter. Berichterstattungen über den Müritz-Nationalpark finden aber auch ihren Weg in überregionale Zeitungen und Journale. So hat das Nationalparkamt im Jahr 2002 u. a. 43 eigene Pressemitteilungen herausgegeben. 113 Presseartikel sind durch das Mitwirken des Nationalparkamtes entstanden und 260 Artikel erschienen ohne Mitwirkung des Nationalparkamtes.
Mit zunehmender Tendenz ist der Nationalpark auch Thema in Rundfunk und Fernsehen. In Bezug auf das Fernsehen berichten neben dem Lokalfernsehen vor allem der NDR, aber auch weitere Sender öffentlicher wie privater Anstalten über den Nationalpark. Berichte über touristische Aktivitäten stehen dabei zumeist im Vordergrund.
4.2 Umweltbildung
Zweifelsfrei beinhaltet die in Kapitel V / 4.1 dargestellte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit in vielfältiger Weise auch Umweltbildung, d. h. eine Trennung ist eigentlich nicht möglich. In diesem eigenen Kapitel soll aber die Bildungsarbeit des Nationalparkamtes dargestellt werden, die sich insbesondere auf die Zielgruppe der Schüler, Kinder und Jugendlichen richtet.
131