Abb. 11: Durchschnittliche Nutzung der Wasserwanderstrecken
400
350
300
Anzahl
250
200
150
Umtragestrecke Granzin
Havelbrücke Babke
Bolter Mühle
100
50
0 Boote
Personen
Quelle: Nationalparkamt Müritz( 2002)
Abb. 12: Bootsbewegungen an der Schleuse Zwenzow 16000
14000
|
12000 |
|
|
|
|
|
|
|
Boote; P = Personen |
10000
8000
6000
4000
2000
|
16.938 P. |
26.400 P. |
20.562 P. |
30.753 P. |
41.480 P. |
50.660 P. |
57.440 P. |
0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002
Quelle: Staatliches Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg( 2002)
Forstbehörden bzw. dem Nationalparkamt Reit- und Kutschwege im Wald auszuweisen. In diesem Zusammenhang entstand im Nationalpark ein Reitwegenetz( überregionale Reitwege) von insgesamt ca. 49 km Länge, das Anschluss an die außerhalb des Schutzgebietes gelegenen Reitwege hat. Örtlich ansässigen Kremserunternehmen wird das Befahren nichtöffentlicher Wege im Nationalparkgebiet mit Kutschen auf der Grundlage von § 8( Befreiungen) der Nationalpark- Verordnung ermöglicht.
Unabhängig von den vorgenannten Wegen können im Müritz-Nationalpark grundsätzlich alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen und Wege als Kutsch- oder Reitweg benutzt werden, soweit durch den jeweiligen
Träger der Straßenbaulast keine verkehrsbehördliche Anordnung erwirkt wurde, die diese Nutzung einschränkt oder ausschließt. Insofern steht zusätzlich ein für den Pferdesport geeignetes öffentliches Straßen- und Wegenetz von 80 km Länge zur Verfügung. Eine Darstellung des touristischen Wegenetzes ist in Karte 4( Erholung und Erschließung) enthalten.
3.2.2.2 Wasserwanderstrecken
Im Müritz-Nationalpark befinden sich zwei traditionelle Wasserwanderstrecken: – der Woterfitz- und Caarpsee mit dem Bolter Kanal, die Teil einer als „ Alte Fahrt“ bezeichneten Rundtour sind,
127