3.1.4 Touristische Einrichtungen und Anlagen
Feriendörfer und größere touristische Anlagen
In der Nationalparkregion sowie im weiteren Umfeld bestehen u. a. folgende Feriendörfer und größere touristische Anlagen bzw. sind geplant: Linstow: „ Feriendorf Linstow“ Rheinsberg: „ Marina Wolfsbruch“ Göhren-Lebbin: „ Ferien- und Freizeitressort Schloss
Blücher“ Silz: „ Hafendorf Silz“( geplant) Klink: „ Müritz-Hotel“ Granzow: „ Feriendorf Granzow“ Boek: „ Urlaubsparadies Müritzufer“,
„ Feriendorf Boeker Mühle“ Zartwitz: „ Ferienzentrum Zartwitz“ Rechlin: „ Lagunendorf“( geplant) Kratzeburg: „ Ferienhaussiedlung am Käbelicksee“
( geplant) Dambeck: „ Familienerholungsstätte Dambecker
Park“
Userin: „ Ferienzentrum“ „ Familienpark am Kleinen Labussee“ „ Ferienhotel Labussee“
Jugendherbergen
In der Nationalparkregion stehen in vier Jugendherbergen rd. 390 Übernachtungsplätze zur Verfügung. Sie befinden sich in Waren( Müritz), Zielow, Mirow und Feldberg.
3.1.5 Camping
Im Gebiet Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte liegen mit 62 knapp 40 % der Campingplätze des Landes, sie besitzen aber nur 25 % aller Stellplätze. D. h. im Vergleich zu anderen Regionen, wie z. B. der Ostseeküste, ist die Stellplatzkapazität je Campingplatz deutlich geringer, die Zeltplatzdichte jedoch hoch.
Etwa 3.000 Stellplätze befinden sich auf Campingplätzen der Nationalparkregion. Sie liegen bevorzugt an Seeufern, besonders entlang der Müritz und im Bereich der Kleinseenplatte. Eine besondere Konzentration von Campingplätzen ist im Süden der Kleinseenplatte mit beträchtlichen Übernachtungskapazitäten zu verzeichnen, hier stehen allein etwa 2.300 Stellplätze zur Verfügung. Um die Zielgruppe der Wasserwanderer zu erreichen, haben viele Campingplätze auf ihrem Gelände gesonderte Areale für sie ausgewiesen.
Ganzjährige Campingangebote haben die Plätze „ Camping am Bauernhof“, „ Sietower Bucht“ und „ Pappelbucht“. Die anderen Campingplätze werden in der Mehrzahl von April bis Oktober betrieben.
Seit 1993 ist eine deutliche Niveauanhebung in der Ausstattung mit Versorgungs- sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen eingetreten. So konnten sechs Campingplätze vom ADAC ausgezeichnet werden. Dies sind die Zeltplätze „ Am Weißen See“, „ Am Großen Labussee“, „ FKK-Camping am Useriner See“, „ Camping- und Ferienpark Havelberge“, „ Am Drewensee“ und „ Camping am Bauernhof“. Im Müritz-Nationalpark existiert mit dem ehemaligen C 59(„ FKK-Camping am Useriner See“) ein Campingplatz mit ca. 300 Stellplätzen. Die Campingplätze am Labussee( Zwenzow), am Jamelsee( Blankenförde), am Käbelicksee( Kratzeburg), an der Müritz( Ecktannen, Boek), am Leppinsee( Zietlitz) und in Klockow befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark, bzw. grenzen direkt an. Dadurch sind Gäste der Campingplätze in hohem Maße potentielle Besucher des Nationalparks und eine Zielgruppe für dessen Öffentlichkeitsarbeit.
3.1.6 Wassersport
Die Nationalparkregion ist auf dem Wasserweg von Süden( Berlin) über die Havelwasserstraße und von Nordwesten( Hamburg) über die Eldewasserstraße gut zu erreichen. Sportboothäfen bzw. Marinas für die Freizeitschifffahrt bestehen in Waren( Müritz), Röbel, Rechlin, Neustrelitz, Wesenberg und Mirow. Hier gibt es auch Anlegestellen für Fahrgastschiffe, eine weitere Anlegestelle befindet sich am Leppinsee( Zietlitz). Wasserskistrecken bestehen auf der Müritz vor Klink sowie auf dem Feldberger Haussee.
In der Nationalparkregion ist nur die Müritz ein ausgesprochenes Surf- und Segelgewässer. Mäßige Surf- und Segelbedingungen existieren außerdem auf dem Labussee, der Woblitz und dem Zierker See. Ausgewiesene Segelund Surfgebiete auf den Gewässern des Müritz-Nationalparks sowie ausgewiesene Tauchgewässer gibt es nicht.
3.1.7 Hallen- und Freibäder, Saunen
In Röbel und Göhren-Lebbin befinden sich Thermen( Hallenbäder mit Spiel- und Spaßmöglichkeiten, Sauna etc.) In Klink existiert ein Hotelschwimmbad, dass auch für die öffentliche Nutzung zur Verfügung steht. Eine Reihe von Hotels bieten Saunen an, die i. d. R. auch von Nicht-Hotelgästen genutzt werden können( z. B. Hotels in Waren( Müritz), Klink, Zwenzow, Boek).
In der Nationalparkregion sind entlang der Seen zahlreiche Badestellen mit unterschiedlicher Ausstattung vorhanden.
119