Nationalparkplan Band 2 | Page 139

tungskapazität nur ungenügend ausgenutzt wird. Die Ursachen dafür werden u. a. in der reinen Wasserorientierung der Plätze gesehen.
Das Verhältnis von Übernachtungen zu Gästeankünften beschreibt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste. Ohne Berücksichtigung der Campingplätze ergibt sich für das Jahr 2000 eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,2 Tagen. Im Westteil lag die Aufenthaltszeit mit 2,5 Tagen deutlich darunter, im Südteil mit mehr als 6 Tagen beträchtlich darüber( STATISTISCHES LANDESAMT M-V 2001).
Der Fremdenverkehr in der Region ist stark saisonal geprägt. Dies soll am Beispiel des Jahres 2000 veranschaulicht werden. Etwas über 80 % aller Ankünfte und Übernachtungen entfallen auf die Zeit von April bis Oktober. Stärkster Urlaubsmonat ist der August mit 14,7 % der Ankünfte und 17,8 % der Übernachtungen. In dieser Zeit liegt mit etwas über 4 Tagen auch die höchste durchschnittliche Aufenthaltsdauer( vgl. Abb. 6).
Dabei bestehen in den Teilgebieten der Nationalparkregion etwas unterschiedliche Saisonspitzen. Während im Süden der saisonale Höhepunkt bei den Übernachtungen bereits im Juli mit einem Anteil von 20 % erreicht wird und im August auf gleichem Niveau verbleibt, haben die anderen Teilgebiete ihre Saisonspitzen erst im August, sie variieren hier zwischen 16 % und 21 % Jahresanteil.
Den günstigsten saisonalen Verlauf – mit verhältnismäßig guten Fremdenverkehrszahlen in der Vor- und Nachsaison – hat der Norden. Dies wird auf die Attraktivität von Waren( Müritz) als Luftkurort und Klink als Erholungsort und deren vergleichsweise große, zum Teil auch saisonunabhängige Angebotspalette zurückgeführt. Anteil an dieser Entwicklung haben auch die bestehenden Kur- und Rehabilitationseinrichtungen.
Ausflugsverkehr in der Nationalparkregion
Der Ausflugsverkehr ist von zwei Teilmärkten abhängig: dem Wohnortausflugsverkehr( Personen, die von ihrem Wohnort aus für einen Tag in die Region kommen, jedoch nicht übernachten) und dem Urlauberausflugsverkehr( Personen, die Ausflüge vom Ort des Übernachtungsaufenthaltes aus unternehmen). Das Hauptquellgebiet des Wohnortausflugsverkehrs stellt die Region um Neubrandenburg dar, in geringerem Umfang die Städte Rostock, Berlin und Hamburg. Die Wohnortausflügler verteilen ihre Besuche generell über das ganze Jahr, wenn auch in der Saison Konzentrationen festzustellen sind. Spitzentage sind in der Regel Sommer-, Sonn- und Feiertage sowie Ferientage mit sehr schönem Wetter. Mehr als 15 – 20 derartige Tage werden allerdings erfahrungsgemäß nicht erreicht. Eine bundesweite Repräsentativbefragung zum Ausflugsverkehr wies für den Raum Mecklenburgische Seenplatte und Mecklenburgische Schweiz 11,2 Mio. Ausflüge( bei 1 Mio. Übernachtungen in gewerblichen Betrieben) für 1993 aus.
Das Aufkommen im Urlauberausflugsverkehr bewegt sich analog zu den Übernachtungszahlen. Die zeitliche Konzentration ist somit identisch mit der Touristensaison.
Tabelle 31: Ausgewählte Fremdenverkehrsdaten für die Nationalparkregion
������
��������� ��� ������������ ������� ��� � �������
���������� �����������
���� ���� �������������
���������� ����������
��������������
��
�����
������
�������
������������������
���
�����
����
��������������
��
�����
������
�������
�����������
��
���
������
������
��������������������������
��
�����
������
�������
��������������������
��
���
������
������
���������
��
�����
������
�������
�������������
��
�����
������
������
�����������
��
�����
������
�������
������������
���
������
������
��������������
��
���
������
������
������������������
���
������
�������
���������
������������������������������
���
�����
�������
�������
����������������
���
�����
�������
���������
Quelle: Statistisches Landesamt M-V
117