Nationalparkplan Band 2 | Page 137

Die Hauptquellgebiete des Fremdenverkehrs der Großschutzgebietsregion Mecklenburgische Seenplatte sind die Bundesländer Niedersachsen inklusive Bremen( 13,5 %), Berlin / Brandenburg( 12 %) und Nordrhein-Westfalen( 10,9 %), gefolgt von Sachsen( 9 %), Mecklenburg- Vorpommern selbst( 7,5 %) und Hamburg( 7,3 %). Insgesamt dominieren die Besucher aus den alten Bundesländern mit rd. 60 % der Nachfrage.
Als Anreiseverkehrsmittel fällt die Wahl eindeutig auf den eigenen PKW( 73,7 %) oder ein Wohnmobil( 11,5 %). Lediglich 6,4 % der Gäste reisen mit der Bahn und nur 3 % mit dem Bus an. Ein relativ großer Anteil von 2,1 % wählt die Anreise per Motor- oder Segelboot.
Als Verkehrsmittel am Urlaubsort steht zwar weiterhin der PKW unangefochten an erster Stelle( 36,1 %), jedoch mit weit weniger Bedeutung als für die Anreise. Dafür spielt das Fahrradfahren( 25,6 %) oder das Laufen zu Fuß( 22,3 %) eine wichtige Rolle. Aufgrund der naturräumlichen Ausstattung kommt auch dem Boot als Verkehrsmittel ein relativ hoher Stellenwert zu( 13,1 %).
Nach soziodemographischen Merkmalen betrachtet, sind etwa 50 % der Urlauber der Altersgruppe 31 bis 50 Jahre zuzuordnen, allerdings sind auch die über 60-jährigen mit 11 % vertreten. Der Anteil junger Menschen( unter 20) beträgt nur 3,7 %.
In der Hauptsaison( Mai- Oktober) liegt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Region bei 11 Tagen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in diesem Zeitraum rd. 60 % der Gäste ihren Jahresurlaub hier verbringen. Außerhalb der Hauptsaison überwiegen eindeutig die Kurzurlauber( 1-3 Nächte), worauf sich die niedrigere, aufs Jahr bezogene Aufenthaltsdauer begründet. Auch was die Gästeanzahl anbelangt, ist die Region von hoher Saisonalität geprägt.
Als wichtigstes Reisemotiv für den Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte werden die reizvolle Landschaft mit dem Müritz-Nationalpark und die regionale Kultur( 23,3 %) genannt. Aber auch das gesunde Klima und die Ruhe( 17,2 %), sowie die Möglichkeiten zum Badeurlaub( 15 %) wie auch Neugier( 12,3 %) spielen bei der Reiseentscheidung eine wichtige Rolle.
Die Aktivitäten, die Gäste im Urlaubsgebiet ausüben wollen, entsprechen im allgemeinen den typischen Formen der landschaftsgebundenen Erholung. Vorrangig werden Wandern, Radfahren, Natur beobachten, Baden und Wassersport genannt, doch spielt auch die Besichtigung kultureller Sehenswürdigkeiten eine wichtige Rolle.
Besonders der Anteil der Wassersportler und der Radfahrer an der Gesamturlauberzahl liegt deutlich über den Werten der übrigen Fremdenverkehrsregionen Mecklenburg- Vorpommerns.
Die Zahl der Gäste, die an naturorientierten Aktivitäten interessiert ist, nimmt mit Nähe zum Nationalpark zu: Erleben der Natur: 95 %, Besuch des Nationalparks 68 %( LFV 1995). Entsprechend der Nachfrage und dem touristischen Angebot können die wichtigsten Zielgruppen für die Nationalparkregion abgeleitet werden:
Urlauber: Hier dominiert der 14-Tage-Aufenthalt, allerdings mit abnehmender Tendenz. Landschaft und Natur, Ruhe und Erholung wie auch Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Region sind wichtige Reisemotive.
Kurgäste: Sie sind zwar zahlenmäßig noch untergeordnet, werden aber mit weiterer Realisierung von Planungen im Kurbereich( Gesundheitstourismus) an Bedeutung gewinnen. Typisch ist ein vierwöchiger Aufenthalt.
Kurzurlauber / Wochenendgäste: Sie bleiben zwei bis vier Tage und sind nach den Urlaubern die wichtigste Zielgruppe. Quellgebiete sind vor allem die großen Städte Berlin und Hamburg. Neben sportlichen Aktivitäten( Wassersport, Radfahren und Wandern) haben auch die Erholung in Natur und Landschaft einen großen Stellenwert.
Tagesausflügler: Die Aufenthaltsdauer beträgt durchschnittlich 6 – 10 Stunden. Es dominieren im Sommer Badegäste und sportlich Orientierte sowie Naturliebhaber.
Aktuellere Angaben zur touristischen Nachfrage ergeben sich aus den durch das Nationalparkamt Müritz in den Jahren 1999 bis 2001 durchgeführten Besucherbefragungen. Die Ergebnisse sind in Kap. V / 3.2.1.2 dargestellt.
3.1.2 Art und Umfang des Fremdenverkehrs
Übernachtungsreiseverkehr in der Nationalparkregion
Innerhalb des Fremdenverkehrsaufkommens des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt rd. 19,8 Mio. Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben im Jahr 2001 entfallen auf die Nationalparkregion( gerechnet wurden hier die Landkreise Müritz und Mecklenburg- Strelitz) ca. 1,9 Mio. Übernachtungen. Dabei waren es im Landkreis Müritz knapp 1,3 Mio. und im Landkreis Mecklenburg-Strelitz gut 600.000 Übernachtungen.
Bei diesen Zahlen ist zu beachten, dass neben den gewerblichen Tourismusbetrieben noch zahlreiche Privatquartiere
115