Nationalparkplan Band 2 | Page 135

250 im Bereich der Dienstleistungen. Zusammen bieten sie rund 9.000 Arbeitsplätze. Im Durchschnitt haben die Handwerksbetriebe 12 Beschäftigte.
Auch im Handwerk sind Konzentrationen in den Städten Waren( Müritz) und Neustrelitz deutlich sichtbar. In beiden Städten bietet das Handwerk ein Mehrfaches an Arbeitsplätzen wie in der Industrie( jeweils etwa 2.800 Arbeitsplätze). Mit über 900 Beschäftigten ist das Handwerk auch in der Stadt Röbel ein bedeutender Arbeitgeber. Unter Berücksichtigung der Bevölkerungszahl haben in der Feldberger Seenlandschaft, im Raum Wesenberg, in der Stadt Mirow und im Bereich des Amtes Penzliner Land Handwerksbetriebe ebenfalls erhebliches wirtschaftliches Gewicht.
Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte( alle Beschäftigten ohne Beamte, Selbständige und mithelfende Familienangehörige) nach Wirtschaftszweigen( WZ93) sind eine wichtige Kenngröße zur Wirtschaftsstruktur und zur Arbeitsmarktsituation. Mitte 2000 waren etwa 31.500 Sozialversicherte in der Nationalparkregion beschäftigt.
In Mecklenburg-Vorpommern gehen von 1.000 Einwohnern 333 einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. In den Kreisen Mecklenburg-Strelitz und Müritz sind es 263 bzw. 321. Die Nationalparkregion erreicht mit 328 Beschäftigten je 1.000 Einwohner annähernd den Landeswert und bietet anteilig mehr Arbeitsplätze wie im Mittel( 299) der Kreise Mecklenburg-Strelitz und Müritz.
Dabei bestehen aber beträchtliche Unterschiede. Die Städte Röbel( 446), Waren( Müritz)( 441) und Neustrelitz( 432) liegen mit der Beschäftigungsquote deutlich über dem Landesmittel, d. h. sie bieten mehr Arbeitsplätze und entlasten das Umland. Dagegen ist das Arbeitsplatzangebot im Bereich der Gemeinden der Ämter Penzliner Land( 117) und Neustrelitz-Land( 180) stark unterdurchschnittlich. Für beide Bereiche kann angenommen werden, dass sich beträchtliche Pendlerströme in Richtung der Zentren Neubrandenburg( 523), Neustrelitz und Waren( Müritz) orientieren.
Land-, Forstwirtschaft und Fischerei boten Mitte des Jahres 2000 rund 2.700 Beschäftigten einen Arbeitsplatz. In Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anteil der Landwirtschaftsbeschäftigten bei 4,5 %. Mit 8,5 % liegt die Nationalparkregion deutlich über dem Landeswert( vgl. Tab. 30). Besonders auffällig ist der hohe Anteil im Süden. Um Mirow, Wesenberg und Rechlin bestehen deutliche Konzentrationen von Landwirtschaftsbeschäftigten. Allerdings ist hier auch die Bezugsgröße von insgesamt etwa 3.100 Beschäftigten relativ niedrig.
Im Produzierenden Gewerbe sind in der Nationalparkregion rund 9.300 Beschäftigte tätig. Auch hier liegt der Anteil von 29,5 % über dem Landesmittel von 25,8 %. Im Westteil ist die höchste Konzentration von Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe festzustellen. Zwei Fünftel der insgesamt 3.900 Beschäftigten arbeiten hier. Im Norden sind es knapp 3.700 Sozialversicherte, die im Produzierenden Gewerbe arbeiten, der Schwerpunkt liegt dabei in der Stadt Waren( Müritz). Dies trifft in ähnlicher Weise auch auf die Stadt Neustrelitz und den östlichen Teil zu. Von den rund 3.100 Beschäftigten des Produzierenden Gewerbes arbeiten annähernd drei Viertel in Neustrelitz und ein Sechstel in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Der Süden der Region ist in deutlich geringerem Ausmaß vom Produzierenden Gewerbe geprägt. Von den etwa 3.100 Beschäftigten des Gebietes ist etwas über ein Viertel hier tätig.
Tabelle 30: Beschäftigungsstruktur
������
��������� ����������������� ���������
��������������������������������������
���������
�������
������
������������
�������
�����������
�������� ����������� ������
���������������
���
����
����
����
��������������
���
����
����
����
��������������
����
����
����
����
���������������
���
����
����
����
������������������
���
����
����
����
��������������������������������
����
����
����
����
����������������
���
����
����
����
Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, eigene Berechnungen
113