Nationalparkplan Band 2 | Page 134

2 Wirtschaft und Erwerbsstruktur
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft hat in der Nationalparkregion traditionell eine wichtige Funktion als Erwerbszweig und für die Entwicklung der Kulturlandschaft. Der Strukturwandel zu Beginn der 90er Jahren führte zu erheblichen Veränderungen. So verringerte sich landesweit die Zahl der Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben seit 1991 um zwei Drittel auf knapp 23.700, die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hingegen nahm von 3.176 auf 5.176 zu. Für die Nationalparkregion wird angenommen – vergleichbare rückwärtige Daten liegen auf Gemeinde- bzw. Ämterebene nicht vor – dass sich hier eine ähnliche Entwicklung vollzogen hat. 1999 existierten in der Nationalparkregion 444 landwirtschaftliche Betriebe mit einer Bewirtschaftungsfläche von 89.500 ha. Bezogen auf Landesebene sind dies 8,6 % der Betriebe bzw. 6,6 % der Wirtschaftsfläche( vgl. Tab. 29).
Produzierendes Gewerbe und Handwerk
Im Verarbeitenden Gewerbe als industrieller Kernbereich existierten im Jahr 2000 43 Betriebe in der Nationalparkregion. Schwerpunktbereiche sind Vorleistungs- und Investitionsgüterproduzenten, die rund drei Viertel aller Betriebe stellen. Verbrauchsgüterproduzenten machen ein knappes Viertel der Betriebe dieses Wirtschaftszweiges aus. Schwerpunkte des Verarbeitenden Gewerbes sind die Städte Waren( Müritz)( 18 Betriebe) und Neustrelitz( 9). In beiden Städten sind knapp 1.200 bzw. über 550 Beschäftigte tätig. Ein weiterer nennenswerter Industriestandort ist Röbel mit 4 Betrieben und über 600 Beschäftigten.
Es muss eingeschätzt werden, dass in der Nationalparkregion auch das Verarbeitende Gewerbe einem beträchtlichen Bedeutungsverlust in den 90er Jahren unterworfen war. Mecklenburg-Vorpommern hat mit derzeit 27 Industriebeschäftigten je 1.000 Einwohner den niedrigsten Wert aller Bundesländer. Im Bundesdurchschnitt sind es 78 Industriebeschäftigte je 1.000 Einwohner.
Deutliche Unterschiede im Hinblick auf die im Industriebereich Beschäftigten bestehen zwischen den Kreisen Mecklenburg-Strelitz und Müritz. Mecklenburg-Strelitz hat 13 Industriebeschäftigten je 1.000 Einwohner, der Müritzkreis liegt mit 37 sogar über dem Landesmittel.
Das Baugewerbe hat von der Zahl der Betriebe und auch der Zahl der Beschäftigten größeres wirtschaftliches Gewicht. Mitte 2000 existierten 111 Betriebe im Bauhaupt- und 52 im Ausbaugewerbe mit insgesamt über 3.400 Arbeitsplätzen. Aufgrund der allgemeinen Situation auf dem Bausektor ist jedoch nicht auszuschließen, dass die gegenwärtige Anzahl der insgesamt 163 Betriebe geringer wird. So sind landesweit etwa 17.000 Arbeitsplätze( ein Drittel) im Bauhauptgewerbe seit 1995 bereits weggefallen.
Handwerksunternehmen haben mit etwa 750 Einzelbetrieben einen maßgeblichen Anteil an der Wirtschaftsstruktur in der Nationalparkregion. Nach Wirtschaftszweigen geordnet sind es knapp 150 Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe, über 350 im Baugewerbe und etwa
Tabelle 29: Landwirtschaftliche Betriebe und Bodennutzung
������
��������
������������
��������
������ ����
������������������ ������������������� ����������������
����������������������������
������
��������� �����
��������������������
�����
������
���
���
������ �����
��������
�������
������
������
����
��������
������
������
������
������
��
��
��
��
���������������
���
��
��
��
������
������
�����
���
��������������
���
��
��
��
������
������
�����
���
��������������
��
��
��
������
������
�����
���
���������������
��
��
��
������
������
�����
���
������������������
���
���
���
��
������
������
������
���
�����������������������
���
���
��
��
�������
������
������
���
��������
����������������
���
���
��
��
������
������
������
���
Quelle: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, eigene Berechnungen
112