Die fünf Phasen
der Demenz
Zur Demenzerkrankung gehört eine Gedächtnisstörung kombiniert mit mindestens
einer weiteren Störung in den Bereichen
Sprache, Orientierung, Erkennen von Menschen und Gegenständen und im Erledigen
alltäglicher Dinge. Solche Defizite behindern die betroffene Person in ihrer selbstbestimmten Lebensführung. Der Schweregrad
der Erkrankung zeigt sich am Ausmass der
Betreuungsbedürftigkeit. Es wurden fünf
Phasen einer Demenzerkrankung definiert:
Primärprävention und Frühphase, Diagnose
und Sekundärprävention, Behandlung/Betreuung zu Hause und ambulant, stationäre
Spitalaufenthalte sowie Betreuung in der
stationären Langzeitpflege. ck
senken. Auch der Gedankenaustausch mit anderen Menschen
wirkt sich positiv auf das Gehirn
Das zeigen
mehrere
Wichtig ist auch ein aktiver Geist.
aus: Weiterbildungen, Kurse, Gym-
konnten
nastik, Theaterabende oder ehrenamtliche
Studien. Bewegung regt
kürzlich nachweisen, dass Menschen, die
Tätigkeit gemeinsam mit Gleichgesinn-
die Durchblutung des Gehirns an, ver-
sich später pensionieren lassen, ein ge-
ten zu bewältigen, verleiht den Aktivitä-
sorgt es mit Sauerstoff, und verbessert so
ringeres Demenzrisiko haben. Was aber
ten Mehrwert. Denn Einsamkeit, das zeigt
die Fähigkeit zur Konzentration und die
nicht heisst, dass jeder bis ins hohe Al-
eine Metaanalyse amerikanischer Forscher,
Gedächtnisleistung. Patienten, die nicht
ter arbeiten muss, vielmehr gilt es, sich
ist ebenso schädlich wie Rauchen, Blut-
körperlich aktiv sind, haben ein um 20 bis
nach der Pensionierung andere geistige
hochdruck, Übergewicht und Bewegungs-
70 Prozent erhöhtes Risiko für eine Alz-
Herausforderungen zu suchen. Wer eine
mangel.
heimer-Demenz oder leiden vermehrt an
Fremdsprache lernt und diese auch regel-