KOHLER
REINIGUNG, STERILISATION UND PFLEGE VON INSTRUMENTEN
CLEANING, STERILISATION AND CARE OF INSTRUMENTS
N E T T O YA G E , S T É R I L I S A T I O N E T E N T R E T I E N D E S I N S T R U M E N T S
LIMPIEZA, ESTERILIZACIÓN Y MANTENIMIENTO DE LOS INSTRUMENTOS
Eine detaillierte Beschreibung „step-by-step“ eines Vali-
dierten Verfahrens zur Aufbereitung von resterilisierbaren
Medizinprodukten (gem. ISO 17664, in der aktuell gültigen
Fassung) finden Sie auf unserer Webseite.
Instrumente sind bei Auslieferung nicht steril und müssen
grundsätzlich vor dem ersten Gebrauch, jedem weiteren
Gebrauch und vor der Rücksendung bei Reparatur, Wartung
oder Service gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
Ausgenommen sind Produkte, die mit dem Vermerk „steril“
gekennzeichnet sind.
Jedes Instrument ist vor jedem Gebrauch einer Sichtprüfung
zu unterziehen. Achten Sie dabei vor allem auf Risse, Brüche,
Verformungen, Schwergängigkeit – auch besonders in Berei
chen wie Schneiden, Spitzen, Schlüssen, Sperren, Rasten und
allen beweglichen Teilen. Abgenutzte, korrodierte, deformierte,
poröse oder anderweitig beschädigte Instrumente müssen
aussortiert werden. Werden Instrumente zur Wiederaufberei
tung zerlegt, ist nach dem Zusammenbau auf einwandfreie
Funktion und den festen Sitz aller Schrauben und Teile zu
achten.
Die Aufbereitung hat durch medizinisch, fachlich und prak-
tisch geschultes und ausgebildetes Personal zu erfolgen.
Gebrauchte und kontaminierte Instrumente dürfen nur mit
Schutzhandschuhen angefasst werden.
Für den Transport zum Aufbereitungsort sind geschlossene
Behältnisse zu verwenden, um eine Beschädigung der Instru-
mente oder eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden.
Die Instrumente sollten unmittelbar nach dem Gebrauch
gereinigt und desinfiziert werden, um ein Antrocknen der Ver-
unreinigungen am Instrument zu vermeiden. Keine fixierenden
Mittel oder heißes Wasser (<40˚C) verwenden, da dies zur
Fixierung von Rückständen führen und den Reinigungserfolg
negativ beeinflussen kann.
Eine wirksame Reinigung und Desinfektion ist die Voraussetzung
für eine erfolgreiche Sterilisation. Achten Sie darauf, dass aus
schließlich validierte Verfahren für die Reinigung, Desinfektion
und Sterilisation eingesetzt werden, dass die eingesetzten Geräte
wie Reinigungsautomaten, Desinfektor und Sterilisator regelmäßig
gewartet und überprüft werden und dass die validierten Parameter
bei jedem Zyklus eingehalten werden.
Es gelten die Bedienungs- und Beladungsvorschriften der
Hersteller sowie die für den jeweiligen Anwendungszweck
empfohlenen Reinigungsmittel unter Einhaltung der Dosie
rungsvorschriften. Verwenden Sie nur zugelassene Mittel
und achten Sie auf die in Ihrem Land gültigen Rechts- sowie
Hygienevorschriften.
Die Instrumente sind aus Stählen entsprechend DIN EN ISO
7153-1 gefertigt und bilden aufgrund ihrer Legierung spe-
zifische Passivschichten als Schutzschicht, die gegen den
Einsatz von Chloridionen und aggressiven Medien und Reini-
gungsmitteln nur bedingt widerstandsfähig sind.
Die Reinigungs- und Desinfektionsmittel dürfen folgende
Bestandteile NICHT enthalten:
· organische, mineralische und oxidierende Säuren
· stärkere Laugen (> pH 11, mild alkalische Reiniger empfohlen)
· halogenierte Kohlenwasserstoffe, Chlor, Jod
· organische Lösungsmittel (Alkohole, Aceton, etc.)
· Ammoniak
Es können sowohl pH-neutrale als auch mild alkalische Reini-
gungsmittel verwendet werden.
Vorreinigung:
Stark verunreinigte Instrumente oder Instrumente mit z. B.
schwer zugänglichen Stellen, Riefungen, Hohlkörpern,
Sacklöchern etc. sollten vorgereinigt werden. Bitte beachten
Sie unsere separaten detaillierten Beschreibungen gem. ISO
17664 in der aktuell gültigen Fassung.
Reinigung manuell:
Die maschinelle Reinigung ist grundsätzlich der manuellen
Reinigung vorzuziehen, da maschinelle Verfahren standardisier
bar sind. Spülen Sie Oberflächenverschmutzungen gründlich
unter fließendem Wasser ab. Entfernen Sie Blut und andere
Rückstände mit einer weichen Bürste (z. B. Art.-Nr. 6788,
Seite 414) und einem neutralen oder mild alkalischen Reini-
gungsmittel. Verwenden Sie keine Metallbürsten. Reinigen Sie
alle beweglichen Teile gründlich, Gelenkinstrumente sind in
geschlossener und geöffneter Stellung zu reinigen.
Maschinelle Reinigung:
Instrumente mit Gelenken (Zangen, Scheren, Nadelhalter, etc.)
sind komplett zu öffnen und in geöffnetem Zustand in KOHLER
Steritrays zu fixieren oder direkt in das Reinigungsgerät ein-
zuladen. Zerlegbare Instrumente sind so weit wie möglich zu
zerlegen. Instrumente so anordnen, dass Wasser aus Kanülen,
Sacklöchern und Hohlkörpern abfließen kann. Steritrays nicht
überladen. Achten Sie auf eine korrekte Lagerung der Instru-
mente, damit keine Spülschatten entstehen.
Für den letzten Spülgang nur vollentsalztes / destilliertes
Wasser verwenden, um Flecken, Beläge und Korrosion an den
Instrumenten zu vermeiden.