Kohler produktkataloger Dental Masterpieces 2018 | Page 13

KOHLER Prüfung nach der Reinigung: Beim Entnehmen der Instrumente aus dem Reinigungsgerät sind diese auf sichtbare Verschmutzung zu untersuchen. Falls notwendig ist der Reinigungszyklus zu wiederholen bzw. eine manuelle Reinigung durchzuführen. Kritische Bereiche wie Gelenke, Riefungen, Griffstrukturen sind besonders sorgfältig zu kontrollieren. Trocknung Trocknung der Außenseite der Instrumente durch den Trock- nungszyklus des Reinigungs-Desinfektionsgeräts. Falls notwendig kann zusätzlich eine manuelle Trocknung mittels flusenfreien Tuches erreicht werden. Hohlräume von Instru- menten mit steriler Druckluft trocknen. Funktionsprüfung und Instandhaltung: Instrumente auf Raumtemperatur abkühlen lassen und optisch auf Beschädigungen oder Verschleiß prüfen und stumpfe oder beschädigte Instrumente aussortieren. Zerlegte Instrumente zur Funktionsprüfung zusammenbauen und Gelenke oder an- dere bewegliche Teile mit medizinischem Weißöl (zur Dampf­ sterilisation geeignet, z. B. Art.-Nr. 9110, Seite 399) ölen, anschließend Funktionstest durchführen: Gelenkinstrumente sollten leichtgängig sein (ohne zu großes Spiel). tungsvorschriften gelten. Diese Produkte dürfen nicht in den Thermodesinfektor oder das Ultraschallbad gegeben werden, und es darf nur materialspezifisch geeignetes Desinfektions- mittel verwendet werden: · Instrumente aus Aluminium oder mit Aluminium-Teilen · Verchromte Instrumente oder mit Teilen aus Chrom · Instrumente aus Neusilber Vorsicht bei Mikro-Spiegeln: Aufgrund der geringen Klebfläche können sich die Spiegel im Ultraschallbad oder bei Kraftein- wirkung lösen. Haftungsausschluss: Die Verantwortung für die sachgerechte Wiederaufbereitung, der dafür erforderlichen Ressourcen, einschließlich Material und Personal obliegt dem Betreiber / Anwender. Nationale Re- gelungen müssen beachtet werden. Der Stand der Technik und nationale Gesetze verlangen das Befolgen validierter Prozesse. Wir übernehmen keine Haftung für unmittelbare Schäden oder Folgeschäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, Hand- habung oder durch unsachgemäße Aufbereitung, Sterilisation oder Instandhaltung entstehen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die Hinweise unter „Qualität und Garantie“ sowie „Gebrauchshinweise“. Vorbereitung zur Sterilisation / Verpackung: Verwenden Sie normgerechte Verpackung zur Sterilisation. Die Verpackungsgröße ist so zu wählen, dass das Instrument genügend Platz hat und die Verpackung nicht unter Spannung steht. Verpackungen nicht überladen (1 Instrument je Beutel). Instrumente mit Sperren, Rasten und Gelenken in geöffnetem Zustand verpacken. Instrumenten-Sets in Trays in geeigneten Steril-Containern sterilisieren. Bitte beachten Sie dabei die Angaben der Container-Hersteller. Probleme – Ursachen – Vorbeugung: Flecken sind in der Regel Folge von Mängeln in der Aufberei- tung. Ursachen können unter anderem sein: · unzureichende maschinelle oder manuelle Reinigung · Einflüsse aus dem Wasser – hoher Chloridgehalt führt zu Schädigung (Auskunft örtl. Wasserwerk), Fremdionen wie Eisen oder Silikat · ungeeignete Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel · Nichteinhalten der Dosiervorschriften der Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel oder Verschleppung (Rück- stände) · verunreinigter Sterilisierdampf. · Arzneimittelrückstände, Signierstiften, Chemoindikatoren Sterilisation: Sterilisation der Produkte mit fraktioniertem Pre-Vakuum- Verfahren nach den aktuell gültigen Normen und unter Berück- sichtigung der jeweiligen nationalen Anforderungen. Die Maximalbeladung des Sterilisators nicht überschreiten! Bitte beachten Sie unsere separaten detaillierten Beschreibun- gen gem. ISO 17664:2004. Anlauffarben (irisierende Oberflächenverfärbungen) und Wasserflecken · zu hohe Konzentration von Mineralstoffen, Schwermetall­ ionen und/oder Silikaten in Spülwasser und Sterilisier- dampf. Nur destilliertes Wasser verwenden. Anlauffarben und Wasserflecken sind keine Korrosion und sind durch kräftiges Abreiben zu entfernen. Lagerung: Lagerung der sterilisierten Instrumente in einer trockenen, sauberen und staubfreien Umgebung bei moderaten Tempera- turen von 5˚C bis 40˚C Korrosion · ungeeignete, stark saure oder chlorhaltige Reiniger vermeiden · Fremdrostübertragung / Kontaktkorrosion: Korrodierte Instrumente aussortieren und entsorgen · Fremdkorrosion kann u. a. durch rosthaltiges Wasser beim Reinigen oder im Autoklaven entstehen. Nur destilliertes Wasser verwenden. · neue Geräte vor Benutzung entsprechend der Herstellerhin- weise reinigen Entsorgung: Beachten Sie länderspezifische Gesetze und Vorschriften zur fachgerechten Entsorgung. Besonderheiten und Ausnahmen: Bitte beachten Sie, dass für folgende Instrumente und Materialien aus technischen Gründen besondere Aufberei- Desinfektion: Maschinelle Thermische Desinfektion unter Berücksichtigung nationaler Anforderungen bezüglich des A0-Wertes.