KEYnote 44 Deutsch - Herbst-/Winterausgabe 2022 | Page 6

€ 0,9
Perpetual Subscription Consumption-based
0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Time Bild 1 : Vergleich der Umsätze verschiedener Lizenzmodelle über die Zeit
Was sind die Unterschiede zu Einmalkauf und Abonnement ?
Wie unterscheiden sich CBL von anderen Modellen wie Einmalkauf- und Abonnementmodellen ?
Bei einem Einmalkaufmodell wird die Software einmal bezahlt und geht dann in der Regel in den Besitz des Käufers über oder wird zur unbefristeten Nutzung lizenziert . In vielen Fällen passiert dies als Paket mit einem Wartungsvertrag . Dieses traditionelle Modell ist zwar im B2B-Bereich weiterhin in der Überzahl , wird im Consumer-Bereich inzwischen aber immer seltener angeboten , da es einige Nachteile bietet . Beispielsweise sinkt der Anreiz des Anbieters , die Software stetig weiterzuentwickeln . Für die Kunden ist das einmalige Investment sehr hoch , was eine Kaufentscheidung oft erschwert .
Eine flexiblere Lösung bieten sogenannte Abonnementmodelle , die oft auch als Subscription- Modelle bezeichnet werden . Hierbei wird die Software nicht gekauft , sondern die Nutzer erhalten ein zeitlich begrenztes Nutzungsrecht . Solange das Abonnement nicht gekündigt wird , erneuert sich die Lizenz regelmäßig und das Nutzungsrecht wird somit verlängert . Besonders für private Endnutzer werden häufig Abonnements angeboten . Spotify , Netflix und Adobe sind bekannte Beispiele , bei denen Nutzer meist monatlich wiederkehrende Lizenzverträge zur Nutzung der Angebote abschließen . Vorteile gegenüber eines Einzelkaufs bestehen in der niedrigen Einstiegshürde für Neukunden , die sich mit einem vergleichsweise niedrigen Betrag weniger stark an den Anbieter binden . Außerdem erhalten sie ein Produkt , das dauerhaft auf dem aktuellen Stand gehalten wird . Dafür profitieren Anbieter von einer vereinfachten Möglichkeit , Kunden anzusprechen und von einem gleichmäßigen und damit besser vorhersagbaren Cashflow . Abonnements haben sich im Endkundenmarkt als eine passende Lösung zwischen Kundenbindung und Umsatzgenerierung erwiesen , von der beide Seiten profitieren können . Besonders Produkte , die auf regelmäßig aktualisierten Content basieren , finden mit diesem Modell eine passende Lösung .
Wofür brauche ich CBL ? Was sind die Chancen und Risiken von CBL ?
CBL können in vielen Fällen für Anbieter und Kunden das ideale Lizenzmodell darstellen . Immer dann , wenn maximale Flexibilität hinsichtlich Verfügbarkeit nach Menge , Nutzungsdauer oder Zeitpunkt der Software entscheidend ist .
Bevor man sich für ein CBL-Modell entscheidet , sollte jedoch geklärt werden , ob ein anderes Modell vielleicht doch besser auf die eigenen Bedürfnisse passt . Für Power User kann sich auch ein Einmalkauf lohnen . Abonnements sind dann die passende Wahl , wenn das Produkt regelmäßig und im gleichbleibenden Umfang genutzt wird . CBL macht sich dann bezahlt , wenn Flexibilität entscheidend ist .
Die Entwicklung der Kosten können sich je nach gewähltem Modell stark unterscheiden . Wie in der Bild 1 gezeigt , entstehen beim Einmalkauf einmalige hohe Kosten , die sich jedoch im Laufe der Zeit nicht weiter erhöhen . Die Kosten im Abonnementmodell sind initial gering , aber regelmäßig wiederkehrend , während sich die Kosten mit einem nutzungsbasierten Modell an der tatsächlichen Nutzung orientieren . Man erkennt gut , dass sich die Wahl des passenden Lizenzmodells stark an den eigenen Bedürfnissen orientiert .
Um das Beispiel vom Beginn des Artikels aufzugreifen : Weder ein Einmalkauf einer Waschmaschine noch ein Nutzungsabonnement wären für mich lohnend gewesen . Während der Ferien und im Auslandssemester wäre die Maschine , genauer gesagt das Abonnement , ungenutzt geblieben und damit verschwendet . Eine Zahlung für jede tatsächliche Nutzung passte ideal zu meinem flexiblen und unregelmäßigen Nutzungsverhalten .
Auch für Unternehmen lohnt sich dieses Lizenzmodell häufig . Für den Fall , dass es keinen Grundpreis gibt , sind das Risiko und damit die Einstiegshürde minimal . Wird das Angebot nicht genutzt , muss auch nichts bezahlt werden . Eine
Nutzung der Software erfolgt in der Regel dann , wenn sie einen Nutzen bringt , der über den Einsatzkosten liegt . Mit jeder Nutzung bezahlt sich die Software also „ von selbst “. Dieser Umstand macht CBL zu einem sehr gut kalkulierbaren Mittel , das die Kosten für den Einsatz ideal an den erzielten Nutzen bindet . Der entscheidende Vorteil besteht also in der Flexibilität und der Skalierbarkeit .
Besonders für Unternehmen , deren Nachfrage projektabhängig ist oder saisonal schwankt , bieten CBL eine Möglichkeit , die Kosten entsprechend anzupassen , ohne in ruhigeren Zeiten hohe Ausgaben für ungenutzte Software stemmen zu müssen . Sobald das Geschäft wieder anzieht , ist eine entsprechende Nutzung sofort problemlos möglich .
Was muss ich tun , um heute CBL anbieten zu können ? Wie ermöglicht die Technologie von Wibu-Systems CBL ?
Wibu-Systems ermöglicht es Ihnen auf einfachste Weise , Ihre Software mit einem nutzungsbasierten Modell auszuliefern . Mit unserer Code- Meter License Central können Sie alle möglichen individuellen Szenarien abdecken . Möchten Sie Ihre Software nach Nutzungsdauer abrechnen oder nach Anzahl an Nutzungen einer bestimmten Funktion ? Alles kein Problem mit den Lösungen von Wibu-Systems .
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Webinar „ Wie und warum nutzungsbasierte Lizenzen erstellen und verkaufen “ ( https :// www . wibu . com / de / wibu-systems-webinare / nutzungsbasierte-lizenzierung . html ) oder über unser Vertriebsteam , welches Sie gerne individuell berät .
Fazit CBL sind eine spannende Möglichkeit , Ihre Software mit einem modernen , flexiblen und bedarfsgerechten Lizenzmodell anzubieten und auf diese Weise neue Kundengruppen zu erschließen .
6