Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern 30
Abbildung 12: Ausprägung der GMF-Elemente nach Region
Muslimenfeindlichkeit
Ausländerfeindlichkeit
Antisemitismus
Abwertung Homosexueller
Abwertung Arbeitsloser
Antiziganismus
Rassismus
Abwertung von Flüchtlingen
München Restbayern
München Restbayern
München Restbayern
München Restbayern
München Restbayern
München Restbayern
München Restbayern
München Restbayern
12 38 31 18 9 31 37 23
47 35 14 4 35 41 19 5
60 25 11 4 48 29 16 7
21 49 28 3 15 46 34 5
32 36 23 9 23 41 27 10
30 42 23 5 25 40 29 6
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Anteil der kategorisierten GMF-Werte in %
keine GMF [ 1; 2 [ schwache GMF [ 2; 3 [ mittlere GMF [ 3; 4 [ starke GMF [ 4; 5 ]
5.1.2 Das Syndrom und Zusammenhänge zwischen den Elementen Wie zu Beginn dieses Berichts erläutert wurde, ergibt sich das Syndrom GMF aus dem Zusammenwirken der unterschiedlichen Elemente. Dies kann mit Hilfe einer Faktorenanalyse auch empirisch für die bayerischen Daten gezeigt werden. In Abbildung 14 sind die Faktorladungen für alle neun Elemente angegeben, die Werte zwischen-1 bis 1 annehmen können. Es gilt: Je höher die Faktorladung, desto stärker ist die Korrelation zwischen dem jeweiligen Element und dem Gesamtindex(= Syndrom GMF).