Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern | Page 28

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern 28 Auch wenn Abwertung von Flüchtlingen relativ verbreitet zu sein scheint, ist andererseits festzustellen, dass 575 Personen angaben, sich bereits für Flüchtlinge engagiert zu haben. Die überwiegende Mehrheit davon hat Geld oder Sachleistungen gespendet (496 Personen), 171 Personen haben sich als ehrenamtliche Helferin bzw. ehrenamtlicher Helfer betätigt. Abbildung 11 zeigt die Tendenz, dass Befragte aus München einen geringeren Durchschnittswert in den GMF-Elementen aufweisen als Personen aus dem restlichen Bayern. Die Differenz beträgt allerdings maximal 0,3 Indexpunkte, welche hinsichtlich der Abwertung Homosexueller auftritt. 3 3.1 2.9 2.7 2.5 2 2.2 1.9 2.0 2.6 2.5 2.4 2.4 2.1 2.0 1.8 1.5 1.5 1 GMF-Wert 4 5 Abbildung 10: Mittelwerte der GMF-Elemente nach Region r it it er us us us en lle ke ke los ing ue ism ism ism ch ch l s i i t t x t l l s i n i s m ch se nd nd ga be Ra ise izi fei fei Ar Flü mo t t r n o n n e g n A A o me nd gH tu n gv sli er slä un n u t u w u r M A rt Ab we we Ab Ab München Restbayern Da bei der Bestimmung des arithmetischen Mittels hohe und niedrige Ausprägungen der GMF-Elemente zu einem Durchschnittswert miteinander verrechnet werden, gehen hierbei relevante Informationen über die Verteilung verschiedener Ausprägungen der GMFElemente verloren. Abbildung 12, welche die prozentualen Anteile verschiedener GMFWertebereiche darstellt, kann somit besser Aufschluss darüber geben, inwieweit besonders starke Ausprägungen der GMF-Elemente in Bayern verbreitet sind. Hierzu wurden die vier Kategorien ‚keine GMF‘ (Indexwerte, die kleiner als 2 sind), ‚schwache GMF‘(Indexwerte, die mindestens 2, aber kleiner als 3 sind), ‚mittlere GMF‘ (Indexwerte, die mindestens 3, aber kleiner als 4 sind) und ‚starke GMF‘ (Indexwerte, die mindestens 4 sind) gebildet.