Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern | Page 27

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern 27 5 Ergebnisse Nun werden die Daten zu den im vorherigen Kapitel eingeführten und operationalisierten GMF-Elementen ausgewertet. Ziel ist es, nach der Beschreibung des Ausmaßes von GMF die Bedeutung sozioökonomischer Merkmale und der in Kapitel 3 vorgestellten Theorien zu ermitteln. Daher wird die Ergebnispräsentation mit der Analyse einiger Regressionsmodelle abgeschlossen, mit deren Hilfe die Erklärungskraft der zuvor erläuterten Merkmale und Theorien überprüft wird. 5.1 Ausmaß Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit 5.1.1 Mittelwerte und Verbreitung der Elemente Abbildung 10 zeigt zunächst die arithmetischen Mittelwerte der Indizes der einzelnen GMFElemente. Demnach wird der höchste Durchschnittswert auf der Skala von 1,0 (minimaler GMF-Wert) bis 5,0 (maximaler GMF-Wert) in Bezug auf die Muslimenfeindlichkeit erzielt, welcher 3,0 Punkte beträgt. Danach folgen die Abwertung Langzeitarbeitsloser, dessen Index im Mittel bei 2,6 Punkten liegt, sowie die Indizes zur Abwertung von Flüchtlingen und zu A ntiziganismus, welche beide einen Durchschnittswert von 2,5 Punkten aufweisen. Den geringsten Mittelwert erzielt der Rassismusindex (1,5 Punkte), der Durchschnitt des Indexes zur Ausländerfeindlichkeit und zur Abwertung Homosexueller (beide 2,0 Punkte) sowie des Index‘ zu Antisemitismus (2,1 Punkte) liegen dazwischen. 3 GMF-Wert 4 5 Abbildung 9: Mittelwerte der Elemente 3.0 2 2.6 2.0 2.5 2.5 2.1 2.0 vo n Fl ue ch tli ng en us as si sm R tu ng er Ab w M us lim en fe in dl Au ic hk sl ae ei t nd er fe in dl ic hk ei t An tis Ab em w iti er sm tu ng us H om os ex Ab ue w er lle tu r ng Ar be its lo se r An tiz ig an is m us 1 1.5