tl ; dr *
Generative KI ermöglicht kurz- bis mittelfristig hyperpersonalisierte Finanzprodukte und damit eine Vielzahl an Produktinnovationen ungekannten Ausmaßes für Banken . Doch deren Legacy-Systeme können bei dem Tempo nicht mithalten .
NOVEMBER 2023 KI-DISRUPTION
KAPITEL 2
Produkt
tl ; dr *
Generative KI ermöglicht kurz- bis mittelfristig hyperpersonalisierte Finanzprodukte und damit eine Vielzahl an Produktinnovationen ungekannten Ausmaßes für Banken . Doch deren Legacy-Systeme können bei dem Tempo nicht mithalten .
LESEDAUER : 2 MIN | 3 SEITEN
Neue Technologien durchlaufen in der Öffentlichkeit häufig denselben Hype-Zyklus ( nach Gartner ). Anfangs werden sie skeptisch beäugt , später mit Begeisterung aufgenommen , dann lösen sie Enttäuschung aus und kommen schließlich in unserem Alltag an . Derzeit ist der Hype um generative KI an dem Punkt „ Gipfel der überzogenen Erwartungen “; hier herrschen unrealistische Erwartungen an die Fähigkeiten der Technologie , und die Menschen neigen dazu , die Innovation als die Lösung für alle Probleme zu betrachten .
Nicht nur in der Finanzbranche führt das gerade zu einem „ AI-Washing “, wie KI-Experte Michael Berns von PwC es nennt . In Wirklichkeit ist es nur eine geringe Anzahl der Fintechs , die tatsächlich ein KI-Produkt betreiben ( einige beobachtenswerte Beispiele gibt es auf den Seiten 31 & 32 ).
Bild : generiert mit midjounrey
Bei den Banken findet sich erst Recht kein echtes KI-Produkt . Vermutlich sind sie besonders vorsichtig , weil die Mehrheit der Bevölkerung KI noch skeptisch gegenübersteht . Bislang kommt Künstliche Intelligenz bei Banken eher im Hintergrund zur Effizienzsteigerung zum Einsatz . Unternehmen aus anderen Branchen sind da weniger zögerlich : Bosch , dm und weitere haben längst Pilotprojekte auf den Markt gebracht .