Stelle zunächst sicher, dass die Kamera ruhig und waagerecht steht. Vergewissere dich, dass die Kamera während der Langzeitbelichtung nicht wackelt, denn das kann zu einer leicht zu übersehenden Verringerung der Schärfe führen. Verwende die digitale Wasserwaage als Referenz und versuche, die Bildstabilisierung für Mikrobewegungen aktiviert zu lassen.
2
Serienbildmodus
Um das Risiko von Verwacklungsunschärfe zu verringern, stelle die Kamera auf den Serienbildmodus ein. Dadurch wird die größtmögliche Anzahl von Bildern in einem bestimmten Zeitraum aufgenommen. Auf diese Weise kannst du später die größtmögliche Vielfalt an Verkehrspositionen aufnehmen.
3
Die Lichter im Blick
Reduziere die Belichtung, um den Hintergrund im Verhältnis zu den Lichtspuren abzudunkeln und den Kontrast zu erhöhen. Verwende die Straßenlaternen als Referenz. Achte darauf, dass die Lichter nicht ausbrennen( den rechten Rand des Histogramms berühren).
4
Lichtspuren einfangen
Nimm von deiner Position aus verschiedene Lichtspuren auf. Warte auch auf Busse oder LKWs, da diese andere Lichtspuren entstehen lassen und teilweise mehr Lichter haben, als vorbeifahrende Autos.
5
Belichtung verlängern
Um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge im Bild nicht sichtbar sind, solltest du die Belichtungszeit verlängern. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge für einen geringeren Prozentsatz der Belichtungszeit im Bild sind.
6
Szenerie einfangen
Nimm noch eine separate Belichtung für die Szene selbst auf – also die Straße und die Gebäude. Diese wird als Basis und Hintergrund für die Lichtspuren in der Bildbearbeitung genutzt.