Lichterspuren kannst du wirklich mit jeder Kamera einfangen und brauchst nicht unbedingt eine teure Vollformatkamera.
2
Weitwinkelobjektiv
Für unsere Aufnahme setzen wir auf ein Weitwinkel-Objektiv, um eine möglichst breite Perspektive im finalen Bild zu haben.
3
Gegenlichtblende
Wir sind bei diesem Projekt nah am Boden mit der Kamera – ein gefährlicher Ort für fragile Fotoausrüstung. Eine Gegenlichtblende vermindert die Chance auf Kratzer am Frontelement deines Objektivs.
4
Blitz und Auslöser
Mit dem Fernauslöser beginnst und endest du die Langzeitbelichtung. Den Blitz brauchst du nicht zwingend, aber mit ihm kannst du ein paar mehr lokale Lichtpunkte auf dem Boden erstellen.
5
Kameraunterstützung
Für die Position am Boden setzen wir die Kamera auf einen Bohnensack. Du kannst natürlich auch ein Stativ mit umkehrbarer Mittelsäule dafür verwenden.
Fotografieren mit Blitz
� Mit Blitzlicht kannst du kontrollierte Lichteffekte in deine Bilder implementieren.
Unsere Aufnahme wurde von einer Verkehrsinsel aus aufgenommen. Zum einen bot uns das die nötige Sicherheit, zum anderen hatten wir so die zeit, die Straße mit Blitzlicht auszuleuchten. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass das Licht von den Verkehrsspuren auf den Asphalt fällt.
Die Kamera befand sich in einer festen Position. Wichtig: Blitze niemals auf vorbeifahrende Autos, da dies eine gefährliche Ablenkung darstellt und die Sicht des Fahrers beeinträchtigt.