200 Jahre Fahrrad
Elegant und ganz offiziell kurvte Queen Victoria 1881 durch den Park des Buckingham Palastes. Ihr Dreirad wurde zum Kassenschlager. Mit der Erfindung des Niederrads waren die Damen dann endgültig nicht mehr zu bremsen. Für das sittsame Auf und Absteigen wurden Räder mit tiefem Durchstieg gebaut. Statt langer Röcke trugen die Frauen Pumphosen, und auch das Korsett, den gehassten Garanten für Luftnot, legten sie bald ab.
war, immer preiswerter und auch für Arbeiter erschwinglich. Und notwendig! Die Industrialisierung hatte tausende Menschen vom Land in die Innenstädte gezogen, die schon bald aus allen Nähten platzten. Also wurden Wohnungen außerhalb gebaut. Der Weg zum Arbeitsplatz war nun weiter geworden, sodass sich immer mehr Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufs Fahrrad schwangen. Damit hatte sich das Zweirad vom Spielund Sportgerät der Oberschicht zum alltäglichen Fortbewegungsmittel der breiten Masse entwickelt.
Während sich Adelige und Bürger jetzt von ihm abwandten und mehr und mehr das Auto für sich entdeckten, nutzte die Arbeiterbewegung den Drahtesel für ihren Kampf um mehr Rechte. Vom Fahrrad aus verteilten die Mitglieder in den 1920er Jahren Flugblätter und Kampfschriften und erreichten so schneller mehr Menschen als jemals zuvor.
Gruppe des Grazer DamenBicycleClub 1893
Ärzte, meist Männer, machten sich jedoch Sorgen: Bekommen die Frauen einen Buckel? Wird ihre Gebärfähigkeit beeinträchtigt? Und überhaupt: strubbelige Haare, rote Wangen und keuchende Lungen Rad fahren konnte für Frauen einfach nicht gesund sein! Doch die Damen sausten den Bedenkenträgern davon und gründeten erste FrauenFahrrad Vereine. Radelnd stärkten sie ihr Selbstbewusstsein als elementare Voraussetzung für ihren Kampf um Gleichberechtigung.
Brüder, mit dem Rad zur Sonne, zur Freiheit!
Mit der Massenproduktion wurde das Fahrrad, das mittlerweile mit dem bis heute üblichen Diamantrahmen ausgestattet
ArbeiterRadfahrverein in UnnaLünern
Den Nationalsozialisten waren sie ab 1933 ein Dorn im Auge. Kurzerhand beschlagnahmten sie die Fahrräder führender kommunistischer Köpfe und lösten ArbeiterRadVereine auf. Und noch etwas stieß den Nazis übel auf: In den 1930er Jahren waren Fahrräder mit vie
FahrRad Frühling 2017
7