FahrRad 1/2015 | Page 73

Jugend ● Kurven und gerade Linie Jedes Fahren ist genaugenommen Kurvenfahren. Man fährt Kurven automatisch, um das Gleichgewicht zu halten. Mal sind sie größer, mal kleiner. Schau in die Richtung, in die du willst, und das Einrad wird deinem Blick folgen. Engere Kurven brauchen eine angepasste Drehung des Oberkörpers. Bau dir mit Klötzchen einen kleinen Slalom auf und verringere den Abstand der Klötze allmählich. Auf einer geraden Linie fahren ist eine fortgeschrittene Aufgabe und umso schwieriger, je langsamer du fährst. Ziehe eine Linie und versuche nicht davon abzuweichen. Könner fahren sie mit angelehnten Armen und ganz langsam. So wird der Stopp aus dem Vorwärtsfahren und die Umkehr ins Rückwärtsfahren vorbereitet. ● Windmühle Ein erstes, gar nicht so schwieriges, aber eindrucksvolles Kunststück zu zweit macht besonders viel Spaß. Zwei Mutige fahren aufeinander zu, ergreifen die Hand des anderen, halten sie sich fest und dre- hen miteinander im Kreis wie die Flügel einer Windmühle. Auf Zuruf lassen sie sich los und fahren in entgegengesetzten Richtungen weiter. Das Loslassen der Hände ist der wackligste Moment. Im Kreis stabilisieren sie sich gegenseitig. ● Aufsitzen ohne Abstützen Vorübergehend verringere die Sattelhöhe möglichst so weit, dass du im Sitzen mit den Füßen beinahe den Boden erreichst. Vorübung 1 : Du setzt den linken Fuß auf das untere Pedal in tiefster Stellung, nimmst mit der linken Hand den Sattel zwischen die Beine, der rechte Arm ist zur Seite gestreckt. Dann stößt du dich mit dem anderen Fuß ab, trittst mit diesem kurz auf das obere Pedal und setzt ihn wieder an derselben Stelle ab, wo du dich mit ihm abgedrückt hast. Dasselbe mit vertauschten Füßen und Händen. Vorübung 2: Aufsitzen mit mehr Vorwärtsschwung, der zweite Fuß erreicht einen Moment das obere Pedal, du übersteigst das Einrad und setzt den Fuß auf der anderen Seite ab, ohne nach links oder rechts zu wanken. Füße und Hände wechseln. FahrRad Frühling 201 5 73