Jugend
Absitzen, umdrehen und die Übung in
entgegengesetzter Richtung wiederholen, du bringst das andere Pedal in die
tiefste Position, sitzt auf, stützt dich mit
der anderen Hand ab und pendelst in gerader Körperhaltung wie beschrieben.
So trainierst du beide Körperhälften in
gleicher Weise und bekommst ein ausgeglichenes Körpergefühl, was für das
Gleichgewichthalten sehr wichtig ist.
Wenn du dich an das gleichzeitige Belasten beider Pedale gewöhnt hast und du
dich auf dem Bananensattel wohlfühlst,
geht es weiter.
● Fahren mit Abstützen
Nun brauchst du eine Wand, an der du
dich mit einer Hand abstützt und die ersten halben, dann ganzen Umdrehungen
und schließlich ein paar Meter langsam
entlang fährst. Vorwärts und rückwärts,
damit du schon zu Anfang ein Gefühl für
späteres freies Rückwärtsfahren entwickelst. Du kannst dich auch auf dem
Arm eines Helfers, der neben dir her geht
abstützen, aber immer nur mit einer
Hand. Der andere wird frei zur Seite ge-
72 FahrRad Frühling 201 5
streckt. Wichtig: Der Helfer darfdich nicht
festhalten. Umdrehen, das ganze verkehrt herum und mit der anderen Hand
abstützen. Drehe die Pedale langsam
und gleichmäßig und belaste immer auch
das hintere Pedal. Mehr Körpergewicht
soll auf die Pedale wirken als auf den Sattel. Gerade sitzen und nicht nach vorne
lehnen!
● Fahren ohne Abstützen
Nun darfst du die Wand nur noch als
Aufstiegshilfe benutzen. Du entfernst dich
von der Wand, weil beide Arme zum Balancieren Platz haben sollen und du ein
Gefühl für deine Körpermitte bekommen
musst. Male mit Kreide einen Kreis auf
den Boden, den du erreichen willst, und
markiere mit Strichen die Fortschritte, wie
weit du gekommen bist. Unweigerlich
wirst du deinem Kreis immer näher kommen und ihn erreichen. Die ersten paar
Meter sind die schwierigsten, dann
machst du aus 2 m schnell 20 m. Pausen
machen oder sich sagen „Morgen ist auch
noch ein Tag“ ist sehr vernünftig, denn
wenn man müde wird, lässt die notwendige Konzentration nach. Wenn dir dein
Einrad wegrutscht, versuche anfangs
nicht, es aufzufangen, sondern denke
beim Abspringen nur daran, auf beiden
Füßen zu landen, dann wirst du dir keine
blauen Flecke holen. Das Einrad ist so
gebaut, dass es nicht kaputt geht. Erst
nach einer Weile lernst du, es geschickt
festzuhalten. Ausgangspunkt d es Fahrens ist die Pendelstellung mit Abstützen.
Gerade sitzend lässt du die Wand los,
lässt dich wie ein Pendelarm ein wenig
nach vorne fallen und bringst das Einrad
langsam durch Gewicht auf beide Pedale
zum Fahren und „ziehst es immer ein bisschen hinter dir her“, denn es darf deinen
Körperschwerpunkt nicht überholen.