Jugend
geben. Helme sind nötig bei großer Unsicherheit, in schwierigem Gelände oder
bei Wettkämpfen. Im Normalfall bleiben
die Geschwindigkeiten gering, die Fallhöhe ist niedrig. Wenn etwas passiert, sind
meistens die Gelenke betroffen. Am
Übungsort dürfen keine Scherben herumliegen oder scharfkantige Gegenstände, Ecken oder Vorsprünge sein, an denen man sich Kratzer oder blaue Flecken
holen könnte. Ein wegspringendes Einrad
kann Macken an umgebenden Gegenständen verursachen. Schwarze Reifen
hinterlassen Spuren auf hellen Böden.
Eine weiche Radlerhose macht das Sitzen auf dem Bananensattel angenehmer.
Die Herausforderung :
Nicht umfallen mit dem Einrad gelingt,
wenn man es schafft, das Rad immer unter seinem Körperschwerpunkt zu halten.
Das geschieht durch Druck auf das vordere und (!) hintere Pedal und Schwerpunktverlagerung des Körpers. Physikalisch handelt es sich bei dem Einrad um
ein inversives (umgekehrtes) Pendel. Die
Achse dieses Pendels bewegt sich auf einer Ebene unterhalb des Pendelarms und
sucht immer den Punkt, der sich
lotrecht unter dem Schwerpunkt
befindet. Die dabei entstehenden
Pendelbewegungen führen zu einem beweglichen Gleichgewicht.
Moderne „Segways“, Roller mit
einer Achse und zwei gegenüber
liegenden, an beiden Seiten eines Trittbretts befestigten Rädern, funktionieren ähnlich wie
Einräder. Der mit beiden Beinen
auf einem Trittbrett stehende Rollerfahrer steuert durch Gewichtsverlagerung seines Körpers und
würde unweigerlich umfallen,
wenn das Trittbrett nicht ständig durch
einen elektronischen Reglungsmechanismus unter seinen Körperschwerpunkt
gebracht würde.
Einzigartig bleibt das Einrad durch die
Fortbewegung auf einer Achse, die nur in
einem Punkt die Erde berührt. So unterscheidet es sich von vielen Trendsportgeräten und macht es langlebig und interessant. Auf einem einzigen Rad sitzend
nicht umzufallen verschafft dem neugierigen Selbsterfahrer ein aufregendes
Fahrgefühl und bleibt für den Zuschauer
faszinierend.
Die Praxis :
● Aufsitzen & Pendeln mit Abstützen
Du hältst dich mit einer Hand an einem
Türrahmen oder anderen Stütze fest,
bringst ein Pedal in die tiefste Position
und steigst aufdas Einrad. Bewege es ein
wenig nach vorn, dass beide Füße auf
gleicher Höhe sind und fahre das Rad mit
leicht unterschiedlicher Kraft auf beiden
Pedalen wenige Zentimeter vor und zurück. Du pendelst, sitzt aufrecht, machst
ein freundliches Gesicht und schaust
nach vorn.
FahrRad Frühling 201 5
71