EntlangSaaleundElbe
Jena – Naumburg (50 km)
Naumburg – Halle (75 km)
Halle – Bernburg (65 km)
Bernburg – Dessau (65 km)
Dessau – Wittenberg (50 km)
Wittenberg – Torgau (75 km)
Torgau – Riesa (60 km)
Riesa – Dresden (60 km)
er Saaleradweg kann in diesem Abschnitt nicht nur mit reizvollen Landschaften, Burgen und Schlössern punkten, sondern besticht durch seine Qualität
hinsichtlich Streckenführung und Beschaffenheit. Nach den zum Teil verheerenden Überschwemmungen vom Mai
201 3 wurde viel investiert und die Strecke
verführt den Radler nunmehr zu wohligem Dahingleiten. Sie ist in diesem Bereich fast durchgängig asphaltiert und
zahlreiche gastronomische Angebote laden zum Verweilen ein. Der vorzügliche
Mohnkuchen der Region, Klöße, der
Saale-Unstrut-Wein und
später „Eierschecke“, lokale Biere und Traminer
von den Weinbergen der
Elbe: dies sind die Verlockungen, denen man
besonders am Ende einer Etappe erliegen
kann.
Zwischen Dessau und
Wittenberg, Meissen und
Dresden zeigt sich der
Radweg entlang der Elbe
von seiner schönsten
Seite. Auenwälder und
Weinberge prägen die
Landschaft und hinterlassen trotz einiger holp-
D
26
FahrRad Frühling 201 5
500 kmzumGenießen
riger Teilstücke einen bleibenden Eindruck. Unvergesslich wird mir die Einfahrt
nach Dresden bleiben, wo die Radler
rechtselbisch über eine Hängebrücke in
schwungvollem Bogen zum Stadtzentrum geführt werden – mit dem unvergleichlichen Panorama von Frauenkirche, Brühlscher Terrasse, Schlosskirche
und Semperoper zur Rechten. An Saale
und Elbe sind zum Teil blühende Landschaften entstanden.
Dennoch bleibt mir die hohe Bewertung
des Elbe-Radweg unverständlich.
Schlecht beschilderte Umleitungen,
Kopfsteinpflaster und fehlende Infrastruktur zwischen Wittenberg und Riesa
trübten unseren insgesamt positiven Eindruck. Kein Wunder, dass sich Dutzende
von Radfahrern fast zeitgleich jenseits
der Elbfähre von Pretzsch trafen, um sich
an einem Imbisswagen zu stärken. Unter
den Gästen – viele bekannte Gesichter.